| 1. ALBERTI, L. BATT. (Florent.), L’ARCHITECTVRE / ET / ART DE
[ BIEN BASTIR / . . ., diuisee en dix / Eures, / Traduits de Latin en Francois,
| par deffunct / IAN MARTIN, Parisien ... (In fine:) Imprime a Paris par
f Robert Mossellin, pour Jacques Keruer ... / 1553. / 2°. Char. rom., 8 ff.n.n.,
j 228 ff.n. Mit schöner Titelbordüre, dem Portrait des Verfassers, schönen Holz-
et schnitten nach Bartoli u. Druckermarke. Prgt. 125.—
| Brünett, 52. Graesse I, 130 f.
| In französischer Übersetzung die erste, sehr geschätzte Aus-
4 gäbe des Hauptwerkes des gelehrten Florentiner Humanisten u. Renaissance-Architekten
J Leon Battista Alberti, in seinen Grundgedanken auf Vitruv zurückgehend, der
w für die Generationen nach Alberti zum Evangelium der neuen Baukunst wurde. —• Zu Beginn
£ eine Widmung von Denis Sauvage an Heinrich XII. v. Frankreich, ein Epitaph von
Jan Martin für Pierre de Ronsard; anschließend die Einleitungsepistel des italie-
fc nischen Humanisten Angelo Politiano, gerichtet an Lorenzo de Medici.
Ij Über Entstehung u. Bedeutung dieses Werkes vergl. Schlosser, J. v., Materialien zur
5 Quellenk. d. Kunstgesch. II, p. 27 ff. Olschki, Gesch. d. neusprachl. wiss. Lit. I, 45—88.
» Die hier vorliegende französische Übersetzung von Jean Martin fußt auf der italienischen
S Ausgabe von Cosimo Bartoli, dem kunstverständigen Freund Vasaris, von 1550.
« (v. S c h 1 o s s e r 1. c. p. 34.) — Im allgemeinen vorzüglich erhaltenes Exemplar in Ganz-
fl pergamentband. Auf dem Schlußblatt barocke Handzeichnung in Bleistift und Rötel.
4 2. ALBUCASIS: HORATIANVS, OCTAVIVS (Theodorus Priscianus). Tafel 1
| OCTA- / VII HORA- / TIANI Rerum Medica- / rum LIB. Quatuor. / . . .
g G Per Heremänum Comitem a Neüenar . . restitutus Autor. / — ALBU- /
| CASIS CHIR-/ VRGICORVM omniü Pri-/marii, LIB. tres. / . . GARGENT.
g apud Joannem / Schottum. M.D.XXXII. / (1532). 2°. 4 ung. Bll., 319 gez. SS.
$ Mit Titelbordüre, 8 großen Holzschnitten von HansW ächt lin,ca. 200 kleinen
rf im Text und 2 Initialen von Hans Weiditz. Hpgtbd. 150.—
5 Schmidt 123. Graesse V, 448: „Premiere edition.“
Ä Die Erstausgabe des Horatian, vollständiger, wenn auch weniger glückli ch emendiert
Je» als die Basler Ausgabe des gleichen Jahres (Choulant, Bücherkunde f. d. ält. Med. p. 217).
JA Horatian ist ein in das 4. Jh. gehörender Empiriker und war Schüler des Vindician und Archiater.
3’1. De curationibus omnium ferme morborum (äußere Krankheiten). II. De acutis et chronicis
P passionibus (innere Krankheiten). III. Gynecia (Frauenkrankheiten). IV. De Physica seientia
» (Physiologie). — Von dem Herausgeber dem Erzbischof von Köln, Hermann V. Grafen
r von Wied gewidmet.
g AbulCasem oder Albucasis, ein gebürtiger Spanier, latinisiert, Alzaharavius
et lebte um das Jahr 1000. Aus seinem 15 Abschnitte umfassenden Hauptwerk, in dem vieles aus
Rhazes entlehnt ist, ist am meisten abgedruckt der auch hier vorliegende Abschnitt über
> Chirurgie. Nach Choulant, Bücherkunde f. d. ält. Med. p. 373 „das einzige ausschließ-
Buch- und Kunstantiquariat des Verlags Jos. Kösel & Friedr. Pustet München I. 1
1
3* Lieferung