Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bockenheim-Saarunion.

31

BOCKENHEIM-SAARUNION (Buchenheim).

(Kreis Zabern, Kanton Saarunion.)
Gallo-römische Reste.

Schwei GHiEusER et Golbery, II 128 f. — De Morlet , Bull.,
Ire ser., III 150. P. V. (Ziegel, Reste von Heizvorrichtungen).
— Ders., Bull., IIe ser., II 87. P. V. (Beste einer gallo-römischen
Niederlassung (Heizvorrichtungen). — Ders., Bull., II6 ser.,
II 1. M. (Ziegel, Hypokaust, Ofen zu Buscherhof bei S.). —
Ebend., Heidenmauer bei B. (Ruinen, Marmorfragmentc). —
Riegel u. de Morlet, Ueber die gallo-röm. Ruinen am , Ilei-
denhübel' im Gross-Brunnenwald, 3 Kilom. n. v. B., s. Bull.,
IP ser., I 15. 25. GG. 69. 79. 100. P. V.; III 23. P. V.; 151 f.
P. V.

Kirche (Pfarrkirche, kath.).

Spätgothische Basilika, dreischiffig, ursprünglich flach gedeckt.
Fünf Joche.

Chor im 3/8 geschlossen, mit drei Fenstern. Gewölbe ohne Capi-
telle aufsteigend, Profllirung wie in Domfessel.

In der Vierung Spitzbogen; ebenso sind der Triumphbogen und der
Scheidbogen der südlichen Nebenapside spitzbogig, während derjenige
der nördlichen Nebenapside rundbogig ist.

Im nördlichen Kreuzarm steigt das Gewölbe auf abgestutzter Con-
sole mit Fächercapitell auf. Hier eine spätgothische Wandnische.

Am Westschiff ein viereckiges Pfeilerpaar, sonst Rundsäulen; diese
wie jene Pfeiler sind am Fusse und bis zu einer gewissen Höhe alt,
später aufgesetzt und theilweise erneuert,

Am Chor eine ähnliche Spielerei wie in Domfessel, kleines Trifo-
rium als Kelief.

Chorgestühl, hübsche Barockholzschnitzerei des 17. Jh. Stbaub,
Congres, 1860, 402.

Auf einem gutgearbeiteten modernen Schnitzaltar im Büdl. Seiten-
schiff Mater dolorosa, Schnitzarbeit des 17. Jh.

Beichtstühle, ebenfalls gute Arbeit des 17. Jh. Stbaub, Con-
gres, 1860, 400.

Zwei Grabschriften des 18. Jh. in Chor und Kreuzarn] : A.
Benoit, Revue cVAlsace, nouv. ser., 1873, II 391.

Der Thurm (mit einem kleinen vielleicht älteren Thürmchen , das
Schalllöcher hat) ist neben den Eingang gestellt.

Die Kirche dürfte im Ganzen dem 16. Jh. angehören. Die Fen-
ster haben Fischblasen. Ueber einem rundbogigen Seitenportal an
der Südseite steht die Jahreszahl 1578.

Gemeindehaus mit rundbogiger (sie) Halle und der Jahreszahl
1684.

Häuser, fünf mit Erkern aus dem 17. Jh., eines mit desgl. ans
dem 16. Jh. Hinter dem Gemeindehaus liegen zwei Häuser mit fein-
 
Annotationen