Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0150
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

Unter-Elsass.

ITTERSWEILER (Utterswiller 1179).

(3 Kilom. w. v. Epfig, Kreis Schlettstadt, Kanton Barr.)

Reliquiar in der Kirche : Steaub, Congres 1860, 391.

Vergoldete Holzschnitzerei, gute Renaissancearbeit mit der In-
schrift: MKVBV • G • G • FZAFZKi 1667.

In der Mitte Madonna, thronend mit dem Kinde. Daneben zwei
Heilige (Cosmas und Damianus?). Medaillons mit guter Wachsarbeit,
dergleichen auch an dem Nebenaltar.

KAGENFELS oder KAGENECK, siehe HANFMATTER-
SCHLOSS.

KALTENHAUSEN.

(4 Kilom. ö. v. Hagenau, Kreis und Kanton Hagenau.)

Chor der ehemaligen, wol zum Abbruch bestimmten katholischen
Kirche; spätgothisch, sehr verzopft und verdorben. Zwei spätgothische
Fenster mit Fischblasenmasswerk haben sich erhalten.

KATZENBERG.

(Bei Mutzig-Haslach, Kreis und Kanton Mölsheim.)

Sciiweigh^usek et Golbery, II 92. — Straub, Congres 1860, 15.
Ders., Bull., Ire ser., II 166.

Thürgestell. Auf dem Katzenberg, gegenüber dem Eingange des
Haslacher Thaies, ragen Felsenmassen auf, die von ferne einem frei-
stehenden Thorwege oder Triumphbogen, in der Nähe gesehen einem
mächtigen Dreifuss gleichen. Das Volk nennt diese Felsformation
Thürgestell, und man sah sie lange Zeit für einen Menhir oder Dolmen
an. Man hat es indessen, wie schon Steaub hervorgehoben, nur mit
einem Spiel der Natur zu thun.

Schlossruinen ? In der Nähe des Thürgestells befindet sich eine
fast kreisrunde Umwallung, umgeben von einem mit länglichen Stei-
nen ausgefüllten Graben; aus der Mitte der Umfassung ragt ein Stein-
haufen empor. Schweigh^eusee und Steaub vermuthen, es sei die
auf der Cassinischen Karte mit Chäteau de la muraille bezeichnete
Localität.
 
Annotationen