Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0611
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
578

Unter-Elsass.

zur Zeit des 30j. Kriegs gedacht, während dessen sich die Cano-
nici (1631) zu den Augustinern nach Hagenau zurückzogen (Spach
a. a. 0.).

Der jetzt noch wol erhaltene Bau stellt eine kreuzförmige Basilika
dar mit Querschiff und drei Apsiden (Grundriss Fig. 168).

Fac,ade ganz schmucklos, wol erneuert. Das Langhaus besteht aus
zwei Doppeljochen, welche auf viereckigen Pfeilern ruhen und durch
je eine Säule getheilt sind. Nach Westen wurde noch ein einfaches
Joch vorgelegt.

Fig. 1G8. Surburg. Grundriss der Kirche

Die Pfeiler haben keine Basen (ausgenommen diejenigen am Ein-
gang); als Capitell dient eine einfache Platte mit Schmiege.

Die Säulen zeigen die attische Base und grosse Würfelcapitelle
ohne Ornament (vgl. Fig. 169). Die Fenster der Schiffe rundbogig,
klein.

Das über die Breite des Langhauses beträchtlich hervorspringende
Querschiff hat geradlinigen Abschluss; in jedem Kreuzarm lagert sich,
den Seitenschiffen gegenüber neben dem Chor, eine Seitenapside von
auffallender, bis an die Pfeilercapitelle reichender Höhe. In der Nord-
 
Annotationen