Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 80.1930

DOI Artikel:
Laube, Otto von: Die Leipziger Messe und ihre Bedeutung für das Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7097#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
find die Vorbedingungen für das Gedeihen und vor allem
für die räumliche Entwicklung der Meffe gefchaffen worden.
Dodi hat es, es ift noch gar nicht fo lange her, eine Zeit
gegeben, da alle diefe Veranftaltungen nicht genügten, da
Holzbauten und Proviforien erftellt werden mußten, um alle
zuftrömenden Meßgefchäftsbefliffenen unterzubringen. Es
war dies 1922, da Leipzig 15000 Ausftellerfirmen und 215000
Einkäufern Raum bieten mußte. Nun, diefe Flut hat fich —
gottlob — verlaufen.

Im Jahre 1905 zur Frühjahrsmeffe wies das amtliche Meß-
adreßbuch 2930 ausftellende Firmen auf, davon 2ö46Deutfche,
206 öfterreicher und 78 Firmen des weiteren Auslandes. Eine
ftattliche Anzahl für die damalige Zeit, die manche Konkur-
renzmeffe der Nachkriegszeit nicht erreicht hat. Langfam,
aber ftetig vergrößerte fich in den folgenden Jahren die Meffe
und jeder neu erflehende Meßpalafi war fchon vor feiner
Fertigftellung ausgemietet. Bei mehr und mehr Firmen, ins-
befondere des Kunftgewerbes, brach fich die Erkenntnis Bahn,
daß das Fernbleiben von der Leipziger Meffe Zurückbleiben
hieße und fo kamen fie, die Herfteller kunftgewerblicher Me-
tallarbeiter mit ihren fchweren und vielartigen Muftern an
Gerät, Beleuchtungskronen und Bronzeplaftik, es kamen Kera-
miker, die Künftler der Form und der fdiillemden Glafuren,
die Glasbläfer und Glasfchleifer mit fchimmerndem Kriftall
und hauchfeinen Überfängen, bald fehlte kein Zweig des
deutfdien Kunftgewerbes mehr auf der Meffe. Aber auch
Ausländer {teilten fich ein, holländifche Firmen mit in Kupfer
und Meffing getriebenen Kübeln und Käften, mit Nachbil-
dungen uralten Hausrates. Englifches Steingut, Porzellan
und Kriftall, belgifches Bleiglas, franzöfifche Kunftgläfer und
vor allem, nicht zu vergeffen, was das alte öfterreich ein-
Ichließlich Böhmen an Glas, Porzellan, Mode- und Metall-
waren erzeugte, all dies war auf denMeffen ausgeftellt und
Gegenftand mehr oder weniger lebhafter Nachfrage.

München

38
 
Annotationen