Modell des engl.Kricgsfchiffes „Cteat Michael" nach Zeichnung
Holheins, in Silber, Elfenbein, Ebenholz und Vcigold uns. Hans
Crämet, München, Bau wertvoller Modetlfchiffc
ftreitig zu machen. Vergeblich — und warum? Weil man
Jahrhunderte alte Tradition, Erfahrung und Organifation,
weil man Meßpaläfte und Einrichtungen von Jahrzehnten
und vielen Millionen Mark nicht aus dem Boden ftampfen
kann! Der große Handelsftrom ließ (ich von Leipzig nicht
abwenden! Ganz im Gegenteil; die Leipziger Meffe wuchs
noch in der Abwehr, in dem Beftreben, lieh zu erhalten. Die
Gründung von Muftermeffen nach dem Leipziger Vorbilde
im Ausland trug dazu bei, das Meffewefen in weiten Kreifen
bekannt zu machen und ihm eine gewiffe Volkstümlichkeit
zu geben, die wiederum der Anlaß war, daß gerade die Leip-
ziger Meffe immer ftärkere Befchickung von Seiten der In-
duftrie erfuhr.
Hiezu kommt, daß durch die ungeheuren Abgaben, die der
Friede dem deutfehenVolke auferlegt hat, die deutfehe Volks-
wirtschaft gezwungen ift, auf weiteften Ausbau des Ausfuhr-
gefchäftes, als auf eine Lebensnotwendigkeit hinzuarbeiten.
Gerade für diefen Zweck gewinnt die Leipziger Meffe größte
Bedeutung. Sie dient dazu, die Beziehungen zwifchen den
Verkäufern des Inlandes mit den Käufern des Auslandes
anzuknüpfen und damit eine internationale Interessenge-
meinfehaft, das Ideal der Weltwirtfchaft anzubahnen.
Die Leipziger Meffe ift der erfte einheitliche internationale
Großmarkt für induftrielle Erzeugniffe. Der ausländifche Kauf-
mann nimmt daran Teil als Ausfteller sowohl, als auch als
Einkäufer unter den gleichen Bedingungen, wie feine deut-
fehen Kollegen.
Die hohe Wertfehätzung, der (ich die Leipziger Meffe als
Weltmarkt im Auslande erfreut, ift in der auständifdien
Preffe wiederholt zum Ausdruck gebracht worden. Englifche
Zeitungen haben die Leipziger Meffe als »Das Schaufenfter
der Welt« bezeichnet, als »Die offene Tür zu befferem Ge-
fchäft« und als wahrhaft »kosmopolitifche Mufterfchau«. Ad-
vertifers weeckly, ein angefehenes englifches Fachblatt, fagt,
daß unter allen Meffen der Welt es keine gäbe, die fo viel
bedeute wie die Leipziger Meffe.
Wie fehr die Meffe als Mittler des Warenverkehrs vom
Auslande gefchätzt wird, zeigt fich auch daran, daß einzelne
Staaten fogar eigene nationale Meßhäufer erworben haben.
So gibt es ein öfterreichifches, ein tfchechoflovakifdies und ein
fchweizerifches Haus. Daneben finden wir zahlreiche natio-
nale Ausfüllungen einzelner Staaten in gefdiloffenen Grup-
pen von Ausftellern, unter denen die britifche, die franzöfifche,
die italienifche und die japanifdie Gruppe hervorzuheben ift.
Rußland ftellt feine Landesprodukte in einer gefonderten
Halle auf dem Ausftellungsgelände aus.
Neben der Internationalst ift es noch eine zweite Eigen-
fchaft, der die Meffe ihre weltherrfchende Stellung verdankt,
das ift ihre Univerfalität. Es gibt heute kaum noch eine Ware,
die nicht auf der Leipziger Meffe in Muftern zu finden wäre.
Das Wichtigfte aber für jede Meffe ift der Einkäufer, insbe-
fondere der ausländifche Einkäufer. Der Einkäufer fucht den
Ausfteller und fo find denn diefe beiden zufammen dieTräger
der Leipziger Meffe.
41
Holheins, in Silber, Elfenbein, Ebenholz und Vcigold uns. Hans
Crämet, München, Bau wertvoller Modetlfchiffc
ftreitig zu machen. Vergeblich — und warum? Weil man
Jahrhunderte alte Tradition, Erfahrung und Organifation,
weil man Meßpaläfte und Einrichtungen von Jahrzehnten
und vielen Millionen Mark nicht aus dem Boden ftampfen
kann! Der große Handelsftrom ließ (ich von Leipzig nicht
abwenden! Ganz im Gegenteil; die Leipziger Meffe wuchs
noch in der Abwehr, in dem Beftreben, lieh zu erhalten. Die
Gründung von Muftermeffen nach dem Leipziger Vorbilde
im Ausland trug dazu bei, das Meffewefen in weiten Kreifen
bekannt zu machen und ihm eine gewiffe Volkstümlichkeit
zu geben, die wiederum der Anlaß war, daß gerade die Leip-
ziger Meffe immer ftärkere Befchickung von Seiten der In-
duftrie erfuhr.
Hiezu kommt, daß durch die ungeheuren Abgaben, die der
Friede dem deutfehenVolke auferlegt hat, die deutfehe Volks-
wirtschaft gezwungen ift, auf weiteften Ausbau des Ausfuhr-
gefchäftes, als auf eine Lebensnotwendigkeit hinzuarbeiten.
Gerade für diefen Zweck gewinnt die Leipziger Meffe größte
Bedeutung. Sie dient dazu, die Beziehungen zwifchen den
Verkäufern des Inlandes mit den Käufern des Auslandes
anzuknüpfen und damit eine internationale Interessenge-
meinfehaft, das Ideal der Weltwirtfchaft anzubahnen.
Die Leipziger Meffe ift der erfte einheitliche internationale
Großmarkt für induftrielle Erzeugniffe. Der ausländifche Kauf-
mann nimmt daran Teil als Ausfteller sowohl, als auch als
Einkäufer unter den gleichen Bedingungen, wie feine deut-
fehen Kollegen.
Die hohe Wertfehätzung, der (ich die Leipziger Meffe als
Weltmarkt im Auslande erfreut, ift in der auständifdien
Preffe wiederholt zum Ausdruck gebracht worden. Englifche
Zeitungen haben die Leipziger Meffe als »Das Schaufenfter
der Welt« bezeichnet, als »Die offene Tür zu befferem Ge-
fchäft« und als wahrhaft »kosmopolitifche Mufterfchau«. Ad-
vertifers weeckly, ein angefehenes englifches Fachblatt, fagt,
daß unter allen Meffen der Welt es keine gäbe, die fo viel
bedeute wie die Leipziger Meffe.
Wie fehr die Meffe als Mittler des Warenverkehrs vom
Auslande gefchätzt wird, zeigt fich auch daran, daß einzelne
Staaten fogar eigene nationale Meßhäufer erworben haben.
So gibt es ein öfterreichifches, ein tfchechoflovakifdies und ein
fchweizerifches Haus. Daneben finden wir zahlreiche natio-
nale Ausfüllungen einzelner Staaten in gefdiloffenen Grup-
pen von Ausftellern, unter denen die britifche, die franzöfifche,
die italienifche und die japanifdie Gruppe hervorzuheben ift.
Rußland ftellt feine Landesprodukte in einer gefonderten
Halle auf dem Ausftellungsgelände aus.
Neben der Internationalst ift es noch eine zweite Eigen-
fchaft, der die Meffe ihre weltherrfchende Stellung verdankt,
das ift ihre Univerfalität. Es gibt heute kaum noch eine Ware,
die nicht auf der Leipziger Meffe in Muftern zu finden wäre.
Das Wichtigfte aber für jede Meffe ift der Einkäufer, insbe-
fondere der ausländifche Einkäufer. Der Einkäufer fucht den
Ausfteller und fo find denn diefe beiden zufammen dieTräger
der Leipziger Meffe.
41