Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 80.1930

DOI Artikel:
Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7097#0083
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DB.TH. WIE LAND
PFORZHEIM

SCHEIDEANSTALT
PLATINRAFFINERIE

Kiiipliclilt seine Ijegierunjjen in allen
Edelmetallen in erster Werkstoffbe-
sehaffenheit ■ Ausarbeitung von edel-
metallhaltigen Kilekständen jeder Art
naeh modernen Verfahren

Münchner Bund und Münchener Architekten- und Ingenieur-
Verein. Für das Hiftoriche Stadtmufeum befteht ein Ankaufs-
kredit von 55000 RM, für die Städt. Galerie ein folcher von
150000 RM. Außerdem fallen nodi aus der Matthias Pfchorr-
Stiftung, Hackerbräu, zur Verfchönerung der Stadt 10 765 RM,
aus der Jofeph Sedlmayr-Stiftung 5000 RM und aus der Anton
und Rofina-Ehrengut-Stiftung 6500 RM an.
Von Bedeutung ift auch, was die Wohnungsfürforge-A.-G. Auf-
träge für künftlerifche Ausfchmückung der Großfiedelungen er-
teilt. Für Bauten in den Jahren 1028 und 1029 waren es 300 000 RM,
für die 1030 erftehenden Bauten find 200000 RM und für das
fonftige Bauprogramm 10000 RM vorgefehen.



Der Kunftdienft, Arbeitsgemeinfchafi für evangelifche Geftaltung,
Dresden, Watpurgisftr. 1;, hat die Abfidit, die im Oktober 1929 in
Dresden gezeigte Ausftellung kirchlicher Gebrauchskunft (evan-
gelifche Paramentik, Gegenftände und Typographie), die z. Zt.
bereits als Wanderausfte Iking läuft, zu einer Ueberfidit über die
gefamte deutfche Wertarbeit auf diefem Gebiet auszubauen. Er
richtet an alle Kunfthandwerker und kunftgewerblichenWerk-
ftätten, befonders an diejenigen ftreng fachlicher Richtung die
Bitte, fich mögtichft bald mit ihm in Verbindung zu fetzen und
möglichft an Hand von Photos oder Skizzen ihrer Arbeiten Vor-
fchläge zu machen. Es handelt fkh um folgende Gegenftände :
1. Metalt: Kreuz, Kruzifix, Kelch (Typenkekh, Einzelkelch ufw.)
Hoftiendofe und -Teller, Leuchter (auch mehrarmiger), Wein-
und Wafferkanne, Tauffchale und -Becken, Opferbüdife, Be-
leuchtungskörper, Anhänger und Ringe. 2. Hotz: Kreuz, Kru-
zifix, Leuchter, Kelchtragbrett, Hoftienbüchfe, Lefepult, Gedenk-
tafel, evtl. auch Kirchengeftühl. 3. Textilien: Antependien,
Wandbehänge, Fenfterbehänge, Altarteppiche, -Läufer u. dgt.

4. Glasfenfter: Unter möglichster Einfchränkung des Figürlichen.

5. Mofaik: Putz- und Schriftmofaik. 6. Typographie: Tauf-,
Konfirmations-, Traufcheine ufw., Bibeleinbände, Agenden-,
Perikopen- und Gefangbuch-Druckverfuche, Plakate, Photo-
montagen ufw. Erwünfcht find außerdem: Verfuche auf dem
Gebiet der evangelifchen Symbolik und Ornamentik. Verfuche
mit neuen Materialien und neuen Techniken (z. B. Gegen-
ftände in Glas, roftfreiem Stahl ufw.).



Gefellfchaft der Freunde des Deutfchen Keramik-Nufeums. Ein Aufruf.
Seit dem Abklingen der italienifchen Fayencekultur ift Deutfch-
land das klaffifche Land der europäifchen Keramik. Wird diefe
bedeutfame Sonderftellung auch nach außen fichtbar l Frankreich,
deffen Fayencekunft in der Vergangenheit der deutfchen die
Waage hielt, das fich Anfang des 18. Jahrhunderts vergeblich
um die Herftellung echten Porzellans bemühte, befitzt in der
Sammlung von Sevres ein Nationalmufeum der Keramik, dem
Deutfchland bisher nichts Gleichwertiges entgegenftellen kann.
Die deutfche Kunft von der Gotik bis zur Gegenwart hat dem
fymbolträchtigen keramifchen Werkftoff ftets ihr befonderes
Intereffe zugewandt; freilich ohne je die ihm gebührende offi-
zielle Anerkennung durchfetzen zu können. So allein konnte
es kommen, daß ihn die ftaatlich begünftigte Kunftwiffenfchaft
lr> einen dunklen Winkel des Kunftgewerbes verbannte, wo
man von einer eigengearteten künftlerifchen Produktion, die in
erfter Linie der Verföhnung von Kunft und Kunftgewerbe zu
dienen berufen ift, keinen Eingriff in beftehende Rechte zu
befürchten hatte. Hier muß Wandel gefchaffen werden! Und
das kann allein gefchehen durch Erriditung eines „Deutfchen
Keramik-Mufeums" (oder einer „Ständigen Ausftellung") an
zentraler Stelle, das zuerft einen kurzen einleitenden Ueber-
blick über die Entwicklungsgefchidite der keramifchen Kunft
überhaupt und dann vor allem über die gegenwärtige Erzeu-
gung mit ihren vielfachen Verzweigungen bietet.
Ein modernes Mufeum foll nicht dem „Luxusbedürfnis" eines
eng umgrenzten Kreifes von „Kennern" entgegenkommen, fon-

THEODOR GABLER

G. M.B. H.

PFANDHAUSSTRASSE 5

TEPPICHE

STOFFE

TAPETEN

SPEZIALITÄT
 
Annotationen