Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 55.1919/​1920 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 21 (20. Februar 1920)
DOI Artikel:
Literatur / Notizen / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29588#0472

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
434

Notizen — Kunitmarkt

Erhaltung und Förderung diefes allen
Deutfchen am Herzen liegenden Infiituts
beigetragen als Bayern, ganz abgefehen
von feinem Anteil am Beitrag des Reiches,
der feit Jahrzehnten fehr bedeutend ift.«

Die Straßburger Zeitung »La Repu-
blique« befchuldigt den Gemeinderat von
Colmar, er habe die Abficht, den Ifen -
heimerAltar Grünewalds an Amerika

zu verkaufen, um die Schulden derStadt
in Höhe von 40 Millionen bezahlen zu
können. Nach der bisherigen Haltung
des Colmarer Gemeinderates hat die Auf-
fehen erregende Nachricht wenig Wahr-
fcheinlichkeit für fich. Mit Recht aber
fordert das Straßburger Blatt auch für
Elfaß=Lothringen ein Gefetz, das den
Export hervorragender einheimifcher Kunft-
werke verbietet.

KUNSTMARKT

Monatsauktionen der Kunfiab -
teilung des Dorotheums nennen Iicfi
Kunfiauktionen, die künftighin im Wiener
Dorotheum regelmäßig am erfien Mitt-
woch eines jeden Monats abgehalten wer-
den und deren erfie am 3. März im Kunfi-
auktionsfaale des Dorotheums ftattfinden
wird. Durch diefe Neueinrichtung bleiben
die großen Kunftauktionen unberührt, die,
wie bisher, an befonderen Terminen vor
ftch gehen werden.

Rudolph Lepkes Kunftauktions -
haus, Berlin, bringt am 24. und 25.Fe-
bruar eine Porzellanfammlung aus Berliner
Privatbefitz zur Verfteigerung nebfi alten
Gemälden, Möbeln und Antiquitäten aus
verfchiedenem Privatbefitz. Der illuftrierte
Katalog <Nr. 1845) enthält 28 Tafeln.

Bei Rud. Bangel, Frankfurt a. M.,
werden vom 17. —19. Februar verfieigert:
Gemälde ufw.aus füddeutschemMufeums-
befitz und Nachlaß O. Schütz, Dresden,-
ebendort am 20. Februar: Kunfifammlung
und Inneneinrichtung des Haufes Speyer,
Philadelphia.

Zur Ergänzung unferer Notiz in »Kunft-
chronik« Nr. 10, S. 210 fei folgendes mit-
geteilt: In der Woche vom 3. bis 8. Mai
wird bei C. G. Boerner, Leipzig, der
I. Teil <A—F> der Kupferfiichfamm-
lung Paul Davidfohn, Berlin=Grune-
wald, verfteigert. Ein Katalog diefes erften
Teiles erfcheint Ende März, er wird etwa

2000 Nummern umfalfen und mit etwa
50 Lichtdrucktafeln ausgeftattet fein.

;•*

Am 25.—27. Februar wird in Wien
bei Glüdcfelig 40 Wärnsdorfer der
Nachlaß des gräfl. Schönbornfchen Ar-
chivars Dr. Fr. von Reeger verfteigert,
zufammen mit mehreren Porzellanfamm-
lungen, mit Gemälden, Mobiliar und an-
deren Antiquitäten aus Privatbefitz. Als
Expert für die Gemälde fungiert Dr. Th.
Frimmel. Vom Katalog gibt es eine
illuftrierte Ausgabe in 500 Exemplaren.
•;*

Bei C. J. Wawra, Wien, witd An-
fang März, als 259. Versteigerung, die
Sammlung Franz Hauer fen. f, Wien.
verfteigert, die ein faft gefchloITenes Bild
vom Entwiddungsgang des Tiroler Malers
Albin Egger = Lienz bietet und auch
fonft reich an Arbeiten zeitgenöffifcher
öfterreichifcher Maler ift.

Die Verfteigerung in Leo Schidlofs
Kunftauktionshaus, Wien, 4. bis
6. Februar <vgl. »Kunftdironik« 18, S.378),
brachte u- a. folgende Preife: Danhaufer
»Der Feierabend« 270000 Kronen,- De-
fregger »Lefendes Mädchen« <dat. 1878)
125000 Kr. Miniaturen und Aquarelle
brachten zufammen l'/a Millionen Kr. und
zwei GoldemaiLDofen <Katal. Nr. 299 u.
299a ) je 210000 Kr. Im ganzen wurden
87a Millionen Kr, erzielt, mehr als das
Doppelte der Schätzungspreife.

Hauptredaktion: Leipzig, Hofpitalltraße 11a. Berliner Redaktion: Prof. Dr. C. Glafer, Berlin^Wilmersdorf,
Konftanzer Straße 15. Wiener Redaktion: Prof. Dr. Hans Tietze, Wien, Armbruftergafle 20.

Drudt von Ernlt Hedrich Nadif., G. m. b. H„ Leipzig.
 
Annotationen