Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
c.

PLASTIK

Nr. 58—77

58 Holzrelief: Noli me tangere. In einem geschlossenen Garten Christus mit der Fahne, die

Rechte im Segensgestus erhoben, vor der knienden Magdalena. Lindenholz, alte Gold- und
Farbenfassung. Sprünge. Oberdeutsch, um 1500. H. 75 cm, Br. 99 cm.
Tafel 16.

59 Ein Paar Holzskulpturen: hl. Bischöfe im Ornat mit Mitra. Die Mäntel in reichen Falten

vor dem Körper hochgenommen. Der eine mit Buch und Fisch auf der rechten Hand. Der
linke Arm fehlt. — Der andere trägt in der Linken einen Kelch, in der Rechten den
Bischofsstab. Lindenholz, vollrund geschnitzt. H. 98 cm und 95 cm. Mainfranken, um 1500,
Kreis des Tilman Riemenschneider.
Tafel 17.

60 Pietä-Gruppe. Lindenholz, geschnitzt, alte Gold- und Farbenfassung, Rücken abgeflacht und

ausgehöhlt. Die Mutter mit weißer Nonnenhaube, der Leichnam Christi mit Lendentuch
und Dornenkrone. Mainfranken, um 1500. H. 70 cm.
Tafel 16.

61 Stehende Madonnenfigur. Stein, Rückseite flach; Reste alter Fassung. Mit beiden Händen

das nackte Jesuskind haltend und ihm die Brust gebend. Lang herabfallendes Haar, schräg
hochdrapierter Mantel. Elsaß, um 1510. H. 48 cm.
Tafel 15.

62 Kleine Standfigur der hl. Margareta mit dem Drachen. Holz, vollrund geschnitzt, farbig

gefaßt und vergoldet. Modische Zeittracht. Süddeutsch, 16. Jahrh. H. 36 cm.

63 Muttergottes mit dem Christuskind, auf der von einer Schlange umwundenen Weltenkugel

stehend. Bewegte Haltung, wehende Gewandung. Holz, fast vollrund geschnitzt. Alte Gold-
und Farbenfassung. Augsburg, um 1720. H. 70 cm.
Tafel 15.

63a Ein Paar schwebende Engclsfigürchen, Holz, geschnitzt, alte Farbenfassung. Augsburg,
i.Hälfte 18. Jahrh.

64 Kleine Madonnenstatuette auf eckigem profiliertem Standsockel (ergänzt). Nußholz, vollrund

geschnitzt, dunkelbraun gebeizt. Auf dem lang herabfallenden Lockenhaar eine Krone, in
der Rechten des zappelnden Kindes eine Frucht. Flämisch, i.Hälfte 16. Jahrh. H. 43 cm.
Ehemals Sammlung Castiglioni, Wien.
Tafel 15.

18
 
Annotationen