D.
BRONZEN
Nr. 78—100
78 Kleine Bronzefigur eines betenden Mannes, montiert in Wand-Tabernakelgehäuse mit auf-
gebrochenem Dreiecksgiebel und kannelierten Säulchen, aus vergoldetem Holz, mit bunten
Ranken bemalt. Italien, Anfang 16. Jahrh. H. 48 cm, Br. 25 cm.
79 Große Büste eines römischen Kaisers mit bärtigem Gesicht und Löwenfell um die Brust.
Dunkle Patina. Oberitalien, um 1500. H. (ohne Sockel) 35 cm.
80 Bronzegruppe: Venus mit Amor, sitzend, mit der rechten Hand den übergeschlagenen linken
Fuß fassend; neben ihr auf einer großen Muschel stehend ein kleiner Amor, den sie mit
der linken Hand hält. Dunkelbraune Lackpatina. Dunkler Bronzesockel. Padua, Anfang
16. Jahrh. H. 26 cm.
Tafel 20.
81 Kleiner Mörser in Urnenform mit einfachem aufgesetztem Zierat. Italien, 16. Jahrh. H. 8 cm.
82 Fragment eines Drachen. Vergoldete Bronze. Den Hals um einen Stab geschlungen. Italien,
16. Jahrh. H. 5 cm.
83 Gradwandiger Bronzemörser mit Arabesken und Blumengirlanden. Italien, 16. Jahrh. H. 6 cm.
84 Figur einer Taube. Vergoldete Bronze. Ziseliertes Gefieder. Schwarzer Steinsockel. Deutsch-
land, Ende 16. Jahrh. H. ohne Sockel 9-8 cm.
85 Ein Paar Statuetten: Jupiter mit dem Blitzbündel und dem Adler. — Juno mit dem Pfau.
Auf grünem Marmorsockel. Braune Patina. Alessandro Vittoria, Venedig 1525 —1608.
H. etwa 34 cm.
Aus Sammlung Nemes, München.
86 Statuette einer Hebe in antiker Gewandung. Auf reich skulptiertem hohem Marmorsockel.
Italien, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 19 cm.
87 Sitzender Putto, mit nach rechts geneigtem Köpfchen, das linke Knie hochgezogen. Roter
Marmorsockel. Dunkelbraune Lackpatina. Italien, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 21 cm.
88 Goldbronzerelief: Die Predigt Johannes des Täufers. Links Johannes der Täufer unter einer
Baumgruppe zu der dicht um ihn gedrängten Menge sprechend. Im Hintergrund bergige
Landschaft mit Burgen. Italien, 16. Jahrh. H. 18 cm, Br. 25 cm.
21
BRONZEN
Nr. 78—100
78 Kleine Bronzefigur eines betenden Mannes, montiert in Wand-Tabernakelgehäuse mit auf-
gebrochenem Dreiecksgiebel und kannelierten Säulchen, aus vergoldetem Holz, mit bunten
Ranken bemalt. Italien, Anfang 16. Jahrh. H. 48 cm, Br. 25 cm.
79 Große Büste eines römischen Kaisers mit bärtigem Gesicht und Löwenfell um die Brust.
Dunkle Patina. Oberitalien, um 1500. H. (ohne Sockel) 35 cm.
80 Bronzegruppe: Venus mit Amor, sitzend, mit der rechten Hand den übergeschlagenen linken
Fuß fassend; neben ihr auf einer großen Muschel stehend ein kleiner Amor, den sie mit
der linken Hand hält. Dunkelbraune Lackpatina. Dunkler Bronzesockel. Padua, Anfang
16. Jahrh. H. 26 cm.
Tafel 20.
81 Kleiner Mörser in Urnenform mit einfachem aufgesetztem Zierat. Italien, 16. Jahrh. H. 8 cm.
82 Fragment eines Drachen. Vergoldete Bronze. Den Hals um einen Stab geschlungen. Italien,
16. Jahrh. H. 5 cm.
83 Gradwandiger Bronzemörser mit Arabesken und Blumengirlanden. Italien, 16. Jahrh. H. 6 cm.
84 Figur einer Taube. Vergoldete Bronze. Ziseliertes Gefieder. Schwarzer Steinsockel. Deutsch-
land, Ende 16. Jahrh. H. ohne Sockel 9-8 cm.
85 Ein Paar Statuetten: Jupiter mit dem Blitzbündel und dem Adler. — Juno mit dem Pfau.
Auf grünem Marmorsockel. Braune Patina. Alessandro Vittoria, Venedig 1525 —1608.
H. etwa 34 cm.
Aus Sammlung Nemes, München.
86 Statuette einer Hebe in antiker Gewandung. Auf reich skulptiertem hohem Marmorsockel.
Italien, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 19 cm.
87 Sitzender Putto, mit nach rechts geneigtem Köpfchen, das linke Knie hochgezogen. Roter
Marmorsockel. Dunkelbraune Lackpatina. Italien, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 21 cm.
88 Goldbronzerelief: Die Predigt Johannes des Täufers. Links Johannes der Täufer unter einer
Baumgruppe zu der dicht um ihn gedrängten Menge sprechend. Im Hintergrund bergige
Landschaft mit Burgen. Italien, 16. Jahrh. H. 18 cm, Br. 25 cm.
21