M.
PORZELLAN
Nr. 384—497
384 Drei kleine Walzenkrüge des i8.Jahrh. mit Zinndeckeln: a) Farbiger Blütenstrauß, mittel-
deutsch; b) milchigblaue Glasur mit Vögleinmotiv, Nürnberg; c) blaues Kardinalwappen,
Oberitalien.
385 Ein Paar kleine Balustervasen. Bleu poudre. Mit goldenem Blumen- und Vogeldekor. Auf
der Schulter Goldornament. Ein Deckel gesprungen. China, 18. Jahrh. H. 14,5 cm.
386 Zwei kleine Väschen, unterglasurblau bemalt. Silbermontiert. China, 18. Jahrh. H. 18 und
16,5 cm.
387 Hohe chinesische Deckelvase. Eiförmiger Körper. Auf blauem Eisschollengrund ausgespart
weiße Kirschblütenzweige. H. 40 cm.
388 Schüssel. Auf weißem Grund große Päonien- und Chrysanthemenzweige in den Farben der
Familie rose. Gesprungen. China, 18. Jahrh. Durchm. 31 cm.
Johanneums-Nr. 176.
389 Vier Teller. Farbig bemalt: a) Chinesenjunge; b) Päonienzweig; c) Blütenstrauß; d) Blumen-
korb. China, 18. Jahrh.
390 Ein Paar kleine Schüsseln. Im Spiegel Landschaften in Blauweißmalerei, auf der Fahne
Blütenzweige in Eisenrot, Blau und Mangangrün. Goldhöhungen. Japan, 18. Jahrh.
Durchm. 23 cm.
Johanneums-Nr. 168.
391 Kleine Balustervase mit Deckel. Auf zartgrünem Fond große Blumenmotive in Blau und
Rosa. China, 18. Jahrh. H. 27,5 cm.
392 Kleiner Teller in Blaumalerei. China, 18. Jahrh. Durchm. 28 cm.
393 Runde, flache Schale mit Liebespaar in Schmelzfarbenbemalung. China, 18. Jahrh.
Durchm. 25,5 cm.
Tafel 45.
394 Zwei große Teller mit Wappen, auf dem Rand schwarz-weißes Ornament mit Gold staffiert.
Compagnie des Indes, 18. Jahrh. Durchm. 39,5 cm.
52
PORZELLAN
Nr. 384—497
384 Drei kleine Walzenkrüge des i8.Jahrh. mit Zinndeckeln: a) Farbiger Blütenstrauß, mittel-
deutsch; b) milchigblaue Glasur mit Vögleinmotiv, Nürnberg; c) blaues Kardinalwappen,
Oberitalien.
385 Ein Paar kleine Balustervasen. Bleu poudre. Mit goldenem Blumen- und Vogeldekor. Auf
der Schulter Goldornament. Ein Deckel gesprungen. China, 18. Jahrh. H. 14,5 cm.
386 Zwei kleine Väschen, unterglasurblau bemalt. Silbermontiert. China, 18. Jahrh. H. 18 und
16,5 cm.
387 Hohe chinesische Deckelvase. Eiförmiger Körper. Auf blauem Eisschollengrund ausgespart
weiße Kirschblütenzweige. H. 40 cm.
388 Schüssel. Auf weißem Grund große Päonien- und Chrysanthemenzweige in den Farben der
Familie rose. Gesprungen. China, 18. Jahrh. Durchm. 31 cm.
Johanneums-Nr. 176.
389 Vier Teller. Farbig bemalt: a) Chinesenjunge; b) Päonienzweig; c) Blütenstrauß; d) Blumen-
korb. China, 18. Jahrh.
390 Ein Paar kleine Schüsseln. Im Spiegel Landschaften in Blauweißmalerei, auf der Fahne
Blütenzweige in Eisenrot, Blau und Mangangrün. Goldhöhungen. Japan, 18. Jahrh.
Durchm. 23 cm.
Johanneums-Nr. 168.
391 Kleine Balustervase mit Deckel. Auf zartgrünem Fond große Blumenmotive in Blau und
Rosa. China, 18. Jahrh. H. 27,5 cm.
392 Kleiner Teller in Blaumalerei. China, 18. Jahrh. Durchm. 28 cm.
393 Runde, flache Schale mit Liebespaar in Schmelzfarbenbemalung. China, 18. Jahrh.
Durchm. 25,5 cm.
Tafel 45.
394 Zwei große Teller mit Wappen, auf dem Rand schwarz-weißes Ornament mit Gold staffiert.
Compagnie des Indes, 18. Jahrh. Durchm. 39,5 cm.
52