K.
SILBER
Nr. 294 — 364
294 Runde Schale auf eingezogenem Fußring. Die geschweifte Wandung mit Rippen. In der Mitte
auf einer Balustersäule Kriegerfigur. Augsburger Beschau- und Meistermarke. Augsburg,
um 1740. H. 13 cm, Durchm. 14 cm.
295 Konischer Becher. Leicht vergoldet. Auf der Wandung getrieben drei ovale Bildnisse zwischen
Blattwerk und Fruchtbündel. Am oberen Rand etwas eingerissen. Leipziger Beschau- und
Meistermarke I P. (R.3 3065). Leipzig, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 11 cm.
296 Ovale Platte, reich getrieben mit Blumen- und Blattwerk, im Spiegel Putto in Landschaft
unter einem Baum. Augsburger Beschau- und Meistermarke. Augsburg, um 1700. Durchm.:
24 x 28 cm.
Tafel 42.
297 öl- und Essigbehälter. Zwei facettierte Kristallflaschen in rocaillenförmigem Silbergestell mit
zwei losen Blättern als Salz- und Pfefferschalen. Beschau- und Meistermarke. Augsburg,
Mitte 18. Jahrh. H. 23 cm.
Tafel 42.
298 Kaffeekanne, zylindrischer Körper mit gewölbter Schulter. Seitlich schwarzer Holzstil.
Getrieben gewundene Rippen und Rocaillen. Beschau- und Meistermarken. Deutschland,
Mitte 18. Jahrh. H. 20,5 cm, Durchm. 9,5 cm.
Tafel 42.
299 Kleine Kaffeekanne, gleiche Form und gleicher Dekor wie vorher. Deutschland, Mitte 18. Jahrh.
H. 14,$ cm, Durchm. 6,9 cm.
300 Deckelbecher. Konische Form auf drei Kugelfüßen. Die Wandung unten mit getriebenen
Palmetten, an den Kugeln je eine eingedrückte Muschel, ebenso auf dem Deckel, der als
Knauf eine Kugel trägt. Augsburger Beschau- und Meistermarke (R 3 777). Augsburg, um
1700. H. 15 cm.
301 Ovale Zuckerdose. Bauchige Form, auf vier Rocaillenfüßen. Wandung und Deckel mit
getriebenem Rocaillenwerk und Blumen. Undeutliche Stempel. Mitte 18. Jahrh. H. 9 cm,
Durchm. 12,5 x 9,5 cm.
Tafel 42.
44
SILBER
Nr. 294 — 364
294 Runde Schale auf eingezogenem Fußring. Die geschweifte Wandung mit Rippen. In der Mitte
auf einer Balustersäule Kriegerfigur. Augsburger Beschau- und Meistermarke. Augsburg,
um 1740. H. 13 cm, Durchm. 14 cm.
295 Konischer Becher. Leicht vergoldet. Auf der Wandung getrieben drei ovale Bildnisse zwischen
Blattwerk und Fruchtbündel. Am oberen Rand etwas eingerissen. Leipziger Beschau- und
Meistermarke I P. (R.3 3065). Leipzig, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 11 cm.
296 Ovale Platte, reich getrieben mit Blumen- und Blattwerk, im Spiegel Putto in Landschaft
unter einem Baum. Augsburger Beschau- und Meistermarke. Augsburg, um 1700. Durchm.:
24 x 28 cm.
Tafel 42.
297 öl- und Essigbehälter. Zwei facettierte Kristallflaschen in rocaillenförmigem Silbergestell mit
zwei losen Blättern als Salz- und Pfefferschalen. Beschau- und Meistermarke. Augsburg,
Mitte 18. Jahrh. H. 23 cm.
Tafel 42.
298 Kaffeekanne, zylindrischer Körper mit gewölbter Schulter. Seitlich schwarzer Holzstil.
Getrieben gewundene Rippen und Rocaillen. Beschau- und Meistermarken. Deutschland,
Mitte 18. Jahrh. H. 20,5 cm, Durchm. 9,5 cm.
Tafel 42.
299 Kleine Kaffeekanne, gleiche Form und gleicher Dekor wie vorher. Deutschland, Mitte 18. Jahrh.
H. 14,$ cm, Durchm. 6,9 cm.
300 Deckelbecher. Konische Form auf drei Kugelfüßen. Die Wandung unten mit getriebenen
Palmetten, an den Kugeln je eine eingedrückte Muschel, ebenso auf dem Deckel, der als
Knauf eine Kugel trägt. Augsburger Beschau- und Meistermarke (R 3 777). Augsburg, um
1700. H. 15 cm.
301 Ovale Zuckerdose. Bauchige Form, auf vier Rocaillenfüßen. Wandung und Deckel mit
getriebenem Rocaillenwerk und Blumen. Undeutliche Stempel. Mitte 18. Jahrh. H. 9 cm,
Durchm. 12,5 x 9,5 cm.
Tafel 42.
44