MET ALL ARBEITEN
Nr. 221 — 261
1 Kleines Ziborium, gotischer Türmchenaufbau. Auf sechsseitigem Schaft mit Nodus. Ver-
goldete Bronze. Deutschland, 15. Jahrh. H. 31 cm.
2 Hostienziborium, Kupfer, vergoldet. Sechspassiger Fuß und sechskantiger Schaft, der Körper
halbkugelförmig, an den Seiten gerolltes Bandwerk angesetzt. Als Deckelknauf sechs-
blättrige Knospe mit Gravierungen. Deutschland, um 1500. H. 30 cm.
3 Ein Paar hohe Kerzenleuchter. Messingguß. Gewundener und gegliederter Schaft auf Dreifuß-
sockel mit Kugelkrallen und Cherubköpfen. Runde Traufschalen. Flämisch, 17. Jahrh.
H. 64 cm.
4 Ein Paar gotische Kerzenleuchter, Messingguß. Runder profilierter Fuß, drei Scheibenknäufe,
hoher Eisendorn. Deutschland, 15. Jahrh. H. 29 cm.
5 Kleiner viereckiger Sandstreuer aus vergoldeter Bronze, auf den Seiten Faunsmasken zwischen
Narrendarstellungen graviert. Italien, 16. Jahrh. H. 3,5 cm.
6 Kruzifix. Bronze. Das Kreuz mit Blattranken graviert, der Korpus in dunkler Bronze.
Deutschland, 17. Jahrh. H. 30 cm.
7 Ein Paar Feuerböcke, Bronze, grünlich-schwarz patiniert. Massiver dreiseitiger Fuß mit
plastischen weiblichen Köpfen an den Kanten und einer Faunsmaske in der Mitte. Baluster-
schaft mit reichem Reliefdekor und Pfeifenornament. Obere Schale fehlt. Norditalien,
Ende 16. Jahrh. H. 39,5 cm.
8 Viereckiges Tintenfaß aus vergoldeter Bronze mit radierten Medaillons und Kartuschenwerk.
Augsburg, 17. Jahrh. H. 9 cm.
9 Turmuhr, Renaissance, vergoldete Bronze. Die Wandungen und der viereckige, leicht gewölbte
Fußsockel aufgelöst in außerordentlich fein ziseliertes und reliefiertes, ausgesägtes Akanthus-
blattwerk, oberhalb der Zifferblätter mit Satyrgestalten, auf den beiden anderen Seiten mit
Ovalmedaillons, darin die Gestalten Luna und Sol. An den Ecken Säulchen. Als Bekrönung
Rundtempelchen mit Kuppeldach. Augsburg, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 35 cm.
Tafel 23.
35
Nr. 221 — 261
1 Kleines Ziborium, gotischer Türmchenaufbau. Auf sechsseitigem Schaft mit Nodus. Ver-
goldete Bronze. Deutschland, 15. Jahrh. H. 31 cm.
2 Hostienziborium, Kupfer, vergoldet. Sechspassiger Fuß und sechskantiger Schaft, der Körper
halbkugelförmig, an den Seiten gerolltes Bandwerk angesetzt. Als Deckelknauf sechs-
blättrige Knospe mit Gravierungen. Deutschland, um 1500. H. 30 cm.
3 Ein Paar hohe Kerzenleuchter. Messingguß. Gewundener und gegliederter Schaft auf Dreifuß-
sockel mit Kugelkrallen und Cherubköpfen. Runde Traufschalen. Flämisch, 17. Jahrh.
H. 64 cm.
4 Ein Paar gotische Kerzenleuchter, Messingguß. Runder profilierter Fuß, drei Scheibenknäufe,
hoher Eisendorn. Deutschland, 15. Jahrh. H. 29 cm.
5 Kleiner viereckiger Sandstreuer aus vergoldeter Bronze, auf den Seiten Faunsmasken zwischen
Narrendarstellungen graviert. Italien, 16. Jahrh. H. 3,5 cm.
6 Kruzifix. Bronze. Das Kreuz mit Blattranken graviert, der Korpus in dunkler Bronze.
Deutschland, 17. Jahrh. H. 30 cm.
7 Ein Paar Feuerböcke, Bronze, grünlich-schwarz patiniert. Massiver dreiseitiger Fuß mit
plastischen weiblichen Köpfen an den Kanten und einer Faunsmaske in der Mitte. Baluster-
schaft mit reichem Reliefdekor und Pfeifenornament. Obere Schale fehlt. Norditalien,
Ende 16. Jahrh. H. 39,5 cm.
8 Viereckiges Tintenfaß aus vergoldeter Bronze mit radierten Medaillons und Kartuschenwerk.
Augsburg, 17. Jahrh. H. 9 cm.
9 Turmuhr, Renaissance, vergoldete Bronze. Die Wandungen und der viereckige, leicht gewölbte
Fußsockel aufgelöst in außerordentlich fein ziseliertes und reliefiertes, ausgesägtes Akanthus-
blattwerk, oberhalb der Zifferblätter mit Satyrgestalten, auf den beiden anderen Seiten mit
Ovalmedaillons, darin die Gestalten Luna und Sol. An den Ecken Säulchen. Als Bekrönung
Rundtempelchen mit Kuppeldach. Augsburg, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 35 cm.
Tafel 23.
35