Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J-

V E R S C H I

E D E N E S

Nr. 281

293

281 Zier stück, aus Rosenquarz geschnitten, in Form einer Ente. China, 18. Jahrh. H. 11 cm, L. 16 cm.

282 Ovale Dose. Kupfer vergoldet. Reich ziseliert. Auf dem Deckel ovales Medaillon mit

Schäfergeräten. Frankreich, Ende 18. Jahrh. H. 3 cm.

283 Bergkristallfigur. Stehende Gottheit. China, 18. Jahrh. H. 12,5 cm.

284 Viereckige Kupferemailtafel mit Johannes dem Täufer in Grau und Gold auf schwarzem

Grund. Bezeichnet: J.L. - Jean Laudin, d. ]. Limoges, Mitte 16. Jahrh. In französischem
Schildpattrahmen der Zeit. H. 14 cm, Br. 11 cm.

285 Holzkästchen mit drei Limoges-Platten mit mythologischen Szenen in Schwarz, Weiß, Gold.

Limoges, 16. Jahrh. H. 14 cm, L. 20 cm.

286 Salzfaß, Kupferemail, schwarz-weiß bemalt, oben ein Kriegerkopf, auf dem Schaft biblische

Darstellung: Lot und seine Töchter. Limoges, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 11 cm.

287 Fächer. Gestell aus Perlmutter, geschnitzt und in Gold-a-quatre-Couleur bemalt. Auf der

Fahne große Szene. Eine junge Dame sitzt einem Maler Modell, umgeben von Dienerinnen
und Gespielinnen, links Musikanten, rechts Krieger mit Liktorenbündel und Räucherbecken.
Seitlich buntes Blumenornament. Auf der Rückseite: Herkules und Omphale. Zwei Stäbe
gebrochen. Frankreich, 18. Jahrh. Radius: 29,5 cm.

288 Fünf Fächer auf Elfenbeingestellen mit Schnitzzierat, Fahnen aus Pergament und Seide,

bemalt mit Rokoko- und Chinesenszenen. 18. Jahrh.

289 Fächer mit Schäferszene. Gestell aus Elfenbein, geschnitzt, bemalt und vergoldet. Auf der

Fahne aus Vogelpergament Schäfer und Schäferinnen. Auf der Rückseite Landschaft.
Frankreich, 18. Jahrh. Radius 26,5 cm.

290 Bergkristall-Kästchen. Auf vier Kristallfüßen. In Goldbronzemontierung. 18. Jahrh. H. 9,5 cm.

H. 9,5 cm.

Tafel 24.

42
 
Annotationen