Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER MONOGRAMMIST

79

durch die Annahme einer verschollenen Zeichnung Schongauers nach dem Gemälde
des Flemallers erklärt, die unserem Stecher als Vorlage diente. Eine Zeichnung Schon-
gauers nach dem Christus als Weltrichter auf Rogier van der Weydens Altar zu
Beaune ist uns ja im Louvre1 erhalten. Der ganz von vorn gesehene Kopf der Madonna
auf der supponierten Zeichnung Schongauers scheint dem Stecher nicht gefallen zu
haben, denn er ersetzte ihn durch den der Madonna mit dem Apfel L. 39, den er
ziemlich genau bis auf das Stirnband mit der Agraffe und die Halsgrube kopierte.

6 DIE MADONNA AUF DER RASENBANK NACH
RECHTS GEWENDET

Die heilige Jungfrau mit offen über den Rücken herabwallendem Haar Taf. 151 Nr. 401
sitzt, gegen rechts gekehrt, auf einer Rasenbank. Ihr langes Kleid breitet
sich nach rechts über den grasbewachsenen Boden aus und ein Zipfel
des über die linke Schulter geschlagenen Mantels bedeckt einen Teil
der Bank. Ein Scheibennimbus mit vierfachem Rand umschließt ihr
Haupt und sie hält das ganz von vorn gesehene nackte Jesuskind mit
Strahlenkreuznimbus, das mit dem linken Händchen nach seinem Ohr
faßt, auf dem Schoß. — Links auf dem Rasen im Vordergründe eine
Blattpflanze. Unten in der Mitte das Monogramm ß JA

c. 184 : 147 mm. PI.

Brulliot, Table 1096. Note*. — Duchesne, Voyage p.322. — N., Mon. I. 1957, bei 3.

- P. II. 125. 7. - Willshire, Cat. II. 239. I. 12.

Aukt. Delbecq (Paris 1845) 129 fr. durch Smith an das British Museum. — Delessert
(Paris 1851) 135 fr. — Bammeville (London 1854) 2 £ 2 sh. — Sothebys Aukt. (London,

April 1857) h£ 5 sh. an Scott. — Aukt. Martelli (Paris 1858) 60 fr. — Marochetti (London
1868) 9^ 12 sh. an Clement für Dutuit. — Angiolini (Stuttgart 1895.) 850 Mk. an
Bouillon für Rothschild.2

BERLIN (Ausgezeichnet, aber stellenweise etwas unklar. S. v. Nagler.) — FRANK-
FURT A. M. (Geschenk Passavants.) — GENUA, Palazzo Rosso. — LONDON (Pracht-
voll, links und rechts ein wenig verschnitten. 1845. S. Delbecq.) — PARIS (Mittelmäßig
und ohne die linke untere Ecke. 1894 von Danlos.) — PARIS, S. Dutuit (1865. S. Maro-
chetti.) — PARIS, S. v. Rothschild (Schöner Abdruck 1895. SS. Meyer-Hildburghausen
und Angiolini.) — STUTTGART (Mit ausradiertem Monogramm. W. Sehr breiter
Ochsenkopf mit Stange und vierblättriger Blume.)

Jedenfalls nach einer verlorenen Zeichnung Schongauers, von dessen Johannes auf
Pathmos L. 60 auch die kleine Gruppe von Veilchenblättern entlehnt ist, zwar nicht
ganz genau, aber doch ersichtlich abhängig.

1 Vergl. Rosenberg 23.

2 S. Meyer-Hildburghausen (1858) 36 Tlr. 10 Ngr.
 
Annotationen