Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
80

DER MONOGRAMMIST

7 DIE SITZENDE MADONNA VON ZWEI ENGELN

GEKRÖNT

Die heilige Jungfrau sitzt nach rechts gewendet aut einem Erdhügel.
Ihr langes Haar fließt aufgelöst über den Mantel herab, der sich links
über den grasbedeckten Boden ausbreitet. Sie hält mit der Rechten das
auf ihrem Schoß stehende, in Profil nach rechts gekehrte Jesus-
kind und faßt, gedankenvoll vor sich hinblickend, mit der Linken eine
neben ihr wachsende Blume. Zwei flügellose Engel in langen, flattern-
den Gewändern halten über der Madonna schwebend eine Krone. Unten
in der Mitte das Monogramm B A

228 : 152 mm. Bl.

B. VI. 393. 3. - N., Mon. I. 1957. 4. - Renouvier 112. 3. und p. 155. - P. II. 126.
10. - N., Mon. IV. 1469. - Willshire, Cat. II. 241. I. 13. - Mitteilungen a. d. S. K. V.
(1914) p. 16. (L.)

Lichtdruck im Kat.Durazzo (Berlin.) — Autotypie von der Autotype Company Nr.369.
(London.) — Lichtdruck bei Willshire, Cat. II. Pi. VI. (London.) — Kupferlichtdruck in
Prints and Drawings in the British Museum. New Series Part II. PI. XVII.

Aukt. Winckler (Leipzig 1802) 4 Tlr. 2 Ngr. — Ottiey (London 1837)t 2 £ 2 sh. durch
Pieri an die Bibliotheque nationale in Paris.1 2 3 — Ottiey (London 1837)3 4 j? 10 sh. an
Josi für das British Museum. — Durazzo (Stuttgart 1873) 955 fl. durch Boerner an
Eugen Felix, jetzt in Berlin.

BERLIN (Prachtvoll. W. Kleiner Ochsenkopf mit Nase und Antoniuskreuz. 1886.
SS. Durazzo und Felix.) — DIJON — LONDON (Ausgezeichnet, aber links und rechts
verschnitten. 1837. S. Ottiey.) — LÜTTICH (Schön, aber silhouettiert, verschnitten und
ohne Monogramm. S. de Wittert.) — PARIS (In der Mitte von oben bis zur Brust der
Madonna durchgerissen und das £ im Monogramm ausradiert. 1837. SS. Lambert und
Ottiey.) — WIEN (2 Exemplare: a. A. Mittelmäßig mit horizontalem Bruch. — b. H.
Mäßig und links und rechts verschnitten.)

Dies reizende Blatt gehört zu der Gruppe der selbständigen, leichter und skizzen-
hafter behandelten Spätwerke, d. h. der Ruhe auf der Flucht nach Ägypten Nr. 2, der
Beweinung Nr. 3 und des Johannes auf Pathmos Nr. 8.

Heinecken führt es im Dresdner Manuskript seines Dictionnaire Bd. XIII. unter
Benedetto Montagna auf. Renouvier, Passavant und Nagler4 beschreiben den Stich nach
dem Pariser Exemplar, bei dem das ausradiert ist, als Arbeit eines Monogrammisten
M, ohne seine Identität mit dem von Bartsch bereits beschriebenen Blatt zu bemerken.

1 Cat. Ottiey Nr. 748.

2 S. Lambert (1817) 7 £ 5 sh. an Ottiey.

3 Cat. Ottiey Nr. 1003.

4 Mon. IV. 1469.
 
Annotationen