Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Kunstgegenständen, Mobiliar aus verschiedenem Besitz: Möbel, Skulpturen in Holz, Elfenbein etc. ; Dosen, Miniaturen, Silhouetten ... ; Versteigerung zu Cöln, 10. bis 12. Dezember 1913 (Katalog Nr. 156) — Köln, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20695#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 28 —

644 Meißener TELLER mit chinesischem Drachen- und Hühnerdekor in Bolus und Gold.
Späteres Erzeugnis.

645 Große chinesische SCHÜSSEL mit blauer Ornamentmalerei. Durchmesser 35 cm.

646 Meißener TELLER mit farbigem Rosen- und Blumendekor. Schwerter mit Stern.

647 Drei gleiche PORZELLANTELLER mit bunten Schmelzfarben bemalt. Im Spiegel Blumen-
bukett, um den Rand Stabranke. Durchmesser 23 cm.

648 Chinesischer PORZELLANTELLER mit tiefblauem Ornamentdekor und chinesischen
Blumen.

649 19 Meißener MARCOLINITELLER, ferner ein Napf, eine ovale Schale und drei ovale
Schüsseln von verschiedener Größe mit farbigem Rosendekor. Schwertermarke mit Stern.

650 Zwei verschiedene PORZELLANTELLER. Der eine chinesisch mit blauem Blütendekor.
Der andere mit Streifen, Ranken und zentralem Blumenbukett in Buntdekor.

651 Ein Paar Wiener TELLER. Geschweifter und gemuschelter Flechtwerkrand, farbiger Dekor:
Im Spiegel Bukett, am Rand vier Blütenzweige. Marke Bindenschild.

Durchmesser 25 cm.

652 Viereckige MARCOLINISCHALE von geschweifter Form, der innere Rand dekoriert mit
Blütengirlande, der Spiegel mit Blumenbukett in feiner bunter Malerei. Schwertermarke
mit Stern.

653 PORZELLANSCHÜSSEL mit blauem chinesischem Dekor.

SCHMUCKSACHEN.

ARBEITEN IN SILBER UND GOLD.

654 ACHATDOSE mit sehr feiner Goldmontierung in durchbrochener Arbeit; Muschelwerk
in schöner Komposition. Auf dem Deckel zwischen Rocaillen Göttin und drei Amoretten.
Sehr feines Stück. Um 1750.

655 ANHÄNGER in Goldemail mit 18 Diamanten besetzt. Im Innern Miniatur auf Elfenbein:
Bildnis eines jungen Mannes in grünem Biedermeierrock. Oval. Im Futteral.

656 Goldene REPETIERUHR mit kunstvollem Werk, das unter dem vorderen Glas dem Blick
offen liegt: Beim Schlagen des Werkes sieht man einen Putto einen Hammer gegen eine
Glocke führen.

657 Goldene TASCHENUHR. Der äußere Deckel getrieben mit zweifiguriger mythologischer
Darstellung in fein ziseliertem Relief. Um den Rand Rocaillenornament. Um 1750.

658 Ein ÄHNLICHES STÜCK. Der äußere Deckel getrieben mit dreifiguriger Watteaudarstellung
in gleich feiner Arbeit wie vorige.

659 TASCHENUHR. Der äußere Deckel mit sehr feiner farbiger Emailmalerei: Schäferpaar
zu beiden Seiten eines Vasenmonuments. Der obere und untere Rand mit Steinen um-
säumt. 18. Jahrh.

660 Silberne TASCHENUHR (Repetier-Uhr). Reich verziertes Zifferblatt: Um den Zahlenkranz
vergoldete und schwarz emaillierte Appliquen: Rechts und links Mohren, oben Glocken-
paar, unten Löwe, 18. Jahrh.

661 BUSENNADEL in Gestalt eines Negerkopfes in schwarzem Stein, Mit goldener Montierung. —
Ferner: Emaillierte Vorstecknadel aus Gold.

662 Silberne BROSCHE, besetzt mit Brillanten und Smaragden.

663 Goldener RING. Das breite runde Schild mit Straß besetzt. In Futteral.

664 KAMEENBROSCHE mit Romulus und Remus unter der Wölfin, Goldfassung.
 
Annotationen