Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Kunstgegenständen, Mobiliar aus verschiedenem Besitz: Möbel, Skulpturen in Holz, Elfenbein etc. ; Dosen, Miniaturen, Silhouetten ... ; Versteigerung zu Cöln, 10. bis 12. Dezember 1913 (Katalog Nr. 156) — Köln, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20695#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
829 Sechs gleiche ZINNTELLER mit schön geschweiften und gekehlten Rocaillenrändern. Mit
Engelstempeln. 18. Jahrh.

830 Acht DESGLEICHEN, etwas größer und von etwas anders geschweifter Form. Mit gleichen
Stempeln. 18. Jahrh.

831 Ovales TABLETT mit zwei Henkeln und geschweiftem Rand. Der Grund gepunzt. Mit
Stempeln.

832 Zwei SCHÜSSELN mit kannelierter Berandung

833 Zwei SCHÜSSELN mit vertiefter Mitte. Verschiedene Größe.

834 Zwei große SCHÜSSELN. Der Rand der einen graviert mit Hausmarkentartsche.

835 Ein Paar SCHÜSSELN.

836 Zwei verschiedene große SCHÜSSELN mit kannelierten Rändern.

837 Ein Paar kleinere SCHÜSSELN. Beide mit Stempeln.

838 SCHÜSSEL. Im Spiegel kosendes Puttenpaar auf gepunztem Grunde.

839 Runde SCHÜSSEL. Durch messer 38'/.; cm.

840 SCHÜSSEL mit geschweiftem gekehltem Rande. Mit Stempel. Durchmesser 37 cm.

841 Zwei verschiedene kleinere KUMPEN. Gehenkelt.

842 ZINNSCHÜSSEL. Im Spiegel springendes Sachsenroß in Relief. Mit bremischem Schlüssel-
stempel und Schrift; ADELHEIT REMSFELDS. Durchmesser 35'/2 cm.

843 Runde SCHÜSSEL, gepunzt mit Reiterfigur und Blattornament. Durchmesser 38 cm.

844 Zwei tiefe KUMPEN. Beide mit Stempeln. Durchmesser 34 cm.

845 Ein Paar TELLER mit geschweiften Rand ern. Durchmesser 24 cm.

VERSCHIEDENES.

WAFFEN, MÜNZEN, BESTECKE ETC. — BÜCHER.

846 RITTER-RÜSTUNG aus blankem Eisen. Spätere Arbeit. Auf Gestell. Höhe 175 cm.

847 Zwei verschiedene PARTISANEN.

848 Gotisierender PARIERDOLCH, abgebrochener Hirschfänger und Waidmesser. Die beiden
ersten in Eisenguß.

849 Gotisierendes SCHWERT. Zweihänder. In Lederscheide.

850 JAGDDOLCH mit Elfenbeingriff. Dieser ist geschnitten mit Hirschen zwischen Bäumen.

851 Ein Paar SPOREN in Eisenscbnitt. Deutsch. 17. Jahrh.

852 Vier verschiedene alte MILITÄRGABELN, in Eisen geschnitten.

853 Zwei eiserne KANONENROHRE. Länge 77 bezw. 57 cm.

854 KÖLN, STADT, vier Sechstelthaler-Stücke. — Ferner: Aluminiummedaille: Kaiser Wilhelm-
Denkmal. — Ferner: Römische Großbronze (6 Stück).

855 Vier ZINNPROBEN von Kölner Medaillen. (Ehrenbürgermedaillen für Reichensperger,
Fürstenberg, Mevissen und Erinnerungsmedaille an die Einsegnung der Sühnekirche
St. Agnes.)

856 ARNDT, ERNST MORITZ, Ehrenbürger der Stadt Köln 26. XII. 1859. Bronzemedaille.
Sehr schön.

857 SPARR, OTTO FREIHERR VON. Medaille 1664. Moderner Nachguß in Silber.

858 Drei verschiedene MEDAILLEN auf Paul Krügers Anwesenheit in Köln Dez. 1900. —
Ferner: Zwei Bleiproben von solchen.

859 67 verschiedene SIEGELSTAMPFEN. Werden in Partien verkauft.

860 TISCHUHR, ganz aus Papier mache. Unter Glasglocke. Um 1800.
 
Annotationen