Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Kunstgegenständen, Mobiliar aus verschiedenem Besitz: Möbel, Skulpturen in Holz, Elfenbein etc. ; Dosen, Miniaturen, Silhouetten ... ; Versteigerung zu Cöln, 10. bis 12. Dezember 1913 (Katalog Nr. 156) — Köln, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20695#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346 Zwei ARMREIFEN, 4 Ringe und 2 Fragmente, Bronze.

347 Drei kleine FIGUREN: Mann in Toga, Athleth, Priester mit Opferschale. Bronze.

348 Fünf verschiedene KEULENRINGE aus Bronze.

349 1 Armreif, 5 Ringe, 2 Köpfchen. Bronze.

350 Vier primitive FIGÜRCHEN. Bronze.

351 Zwei primitive FIGÜRCHEN und ein schreitender Herkules. Letzterer lädiert.

352 1 ARMREIF, 1 kl. Fibel, 2 Ringe und erot. Amulett. Bronze.

353 Drei SCHLÜSSEL. Bronze.

354 Zwei Löffel. (1 sehr schön). Bronze.

355 Neun verschiedene FIGÜRCHEN. Bronze.

356 Sieben verschiedene FIBELN, bezw. Fragmente. Bronze.

357 Vier primitive FIGÜRCHEN. Bronze.

358 ARMREIF mit 5 Ringen. Bronze.

359 Drei verschiedene FIGÜRCHEN. (Herkules, Gladiator, sitzender Mann). Bronze.

360 Drei kl. FIGUREN, 1 Sphinxbüste, 1 Köpfchen, 1 Fragment. Bronze.

361 Acht primitive FIGÜRCHEN.

362 Ein ARMREIF, zwei primitive FIGÜRCHEN, ein Pferdekopf als Beschlag. Bronze.

363 Eine FIBEL, ein Knopf, sechs Fragmente. Bronze.

364 Drei verschiedene FIGUREN.

365 Fünf verschiedene KEULENRINGE. Bronze.

366 Ein chirurg. INSTRUMENT, zwei Fragmente, Bronze.

367 Drei FIGUREN, (Isis mit Horus und drei fragmentarische Athlethen.) Bronze.

368 Sieben verschiedene kleine WERKZEUGE. Bronze.

369 Zwei ARMREIFEN. Bronze.

370 ARMREIF. — Ferner: Beschlagstück: Kopf. Bronze,

371 Fünf verschiedene FIBELN, Bronze,

372 Vier verschiedene KEULENRINGE. Bronze.

373 Vier DESGLEICHEN.

374 ARMREIF und Spirale. Bronze.

375 Acht verschiedene CISTA-FÜSSE. Bronze.

376 Zwei verschiedene HERKULESFIGÜRCHEN. Bronze.

377 Vier verschiedene KAHNFIBELN mit Strichornament. 1 lädiert.

378 ARMREIF. Bronze.

379 ÄHNLICHER.

380 BRONZEFIGUR, fragmentarisch. — Ferner: Terrakottafigur: Stehender Mann.

381 KETTE aus farbigen Glas- und Steinperlen mit zwei Bronzeanhängern.

III. TON etc.

382 Apulischer GLOCKENKRATER. Rotgrundig, schwarz gefirnißt, ausgesparter Dekor, Vorder-
seite : Links stehende gewandete Frau mit Tympanon vor rechts auf Mantel sitzendem,
nacktem Jüngling mit Schale und Stab, Rückseite: Zwei männliche Mantelfiguren, Um
die äußere Lippe Lorbeerkranz, Apulisch. 4 Jahrh. vor Chrisus, Höhe 26 cm.

383 Apulische KLEEBLATTKANNE, Birnförmiger Bauch, schlanker Enghals, Kleeblattmündung,
steiler, überhöhter Bandhenkel. Schwarz gefirnißt, der Dekor ausgespart, Einzelheiten in
gelber und weißer Ölfarbe. Vorn großer, weiblicher Kopf nach links zwischen Palmetten,
Am Hals fallende Strahlen, Apulisch, 4. Jahrh, vor Chr. Höhe 28 cm.

384 Apulische AMPHORA von schlankem Bau, Rotgrundig, schwarz gefirnißt, ausgesparter
Dekor, Einzelheiten in weißer Ölfarbe, Beiderseitig großer, weiblicher Kopf nach links,
 
Annotationen