Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Sammlung Jean Marie Heimann, Köln: Uhren-Sammlung Robert Pleissner, Dresden und anderer Besitz ; deutsches und ostasiatisches Porzellan des 18. Jahrhunderts, deutsche und holländische Fayence, Taschenuhren in Bergkristall, Goldemail, Vierfarbengold, Sonnenuhren, Kompasse, Dosen in Email und Goldemail, Bildnisminiaturen, Gläser in Zwischengold und Tiefschnitt, Metallarbeiten: Silber, Bronze, Messing, Eisen, Zinn, antikes Mobiliar, Orientteppiche, Gemälde alter Meister ; Donnerstag, 7. bis Samstag, 9. Dezember 1933 (Katalog Nr. 359) — Köln, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5613#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsches und ostasiatisches Porzellan
des 18. Jahrhunderts

/. Meißen

1 Fond-Teebüchse. Lila Fond. Die beiden Breitseiten mit farbigen, goldgehöhten
indianischen Blumen, in Vierpaß-Reserven die beiden Schmalseiten mit auf
Fond gemalten Blumen. Die Schulterfläche mit eisenroter Bordüre. Meißen,
um 1735. H. 10,5. Abbildung Tafel 4.

2 Fondtasse mit Unterschale. Seladongrüner Fond. Die beiden Reserven und
der Spiegel der Unterschale mit farbigen deutschen Blumen gefüllt.
Schwertermarke. Meißen, um 1740.

*3 Paar sehr reich in plastischem und gemaltem Dekor ausgeführte Deckel-
terrinen, zylindrische Formen, die Deckel mit zylindrisch abgesetzten Kragen-
rändern. Die beiden grünen Ast-Henkel dienen in ihren unteren Ausläufern
zugleich als Füße. Der die ganze äußere Gefäßwand verlaufend bedeckende
Dekor besteht aus freiplastisch aufgelegten, farbig gefaßten Ranken mit
Früchten und Blüten; dazwischen gemalte Blumenmedaillons. Schwerter-
marke. Meißen, um 1750. H. 20. Dm. 21.

4 Achteckiger Teller mit farbigem Chinesendekor: Im Spiegel zwei Kinder in
einer Landschaft; am schmalen Rand indianische Blumenranken. Unbe-
deutender Sprung. Schwertermarke. Meißen, um 1730. Dm. 25.

5 Paar runde Schüsseln mit Korbwerkrändern. Im Spiegel chinesischer Land-
schaftsausschnitt mit Blumen und Schmetterlingen in Farben; am Rand
Streublumen. Schwertermarke. Dm. 30.

6 Eine große Schüssel mit gleichem Dekor. Dm. 39.

7 Fondkoppchen mit Unterschale. Purpurfond. In den beiden Reserven des
Koppchens und im Spiegel der Unterschale farbige Kauffahrteiminiaturen.
Schwertermarke. Meißen, um 1730. Abbildung Tafel 6.

8 Große Goldchinesen-Kaffeekanne. Birnform, mit Ohrmuschelhenkel und
Schnutenausguß. Auf jeder Seite der Wandung drei Chinesen in ver-
schiedenen Stellungen; den Ablauf umzieht ein Girlandengehänge. An Deckel
und Lippe Spitzenbordüren. Vor der Marke. Meißen, um 1720. H. 21,5.

Abbildung Tafel 5.

*9 Taufkanne mit ovaler Unterschale. Die Kanne in umgekehrter Helmform
mit Ohrmuschelhenkel. Beide Gefäße in Muschelformen reliefiert, deren
Konturen in Purpur, Grün und Gold gehöht sind. Auf den von diesen
Muschelreliefs freibleibenden Gefäßflächen fein in Purpur und Grün ge-
malte deutsche Blumen in Buketts und gestreuten Zweigen. Schwertermarke.
Meißen, um 1750. Abbildung Tafel 4.

5
 
Annotationen