Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Sammlung Jean Marie Heimann, Köln: Uhren-Sammlung Robert Pleissner, Dresden und anderer Besitz ; deutsches und ostasiatisches Porzellan des 18. Jahrhunderts, deutsche und holländische Fayence, Taschenuhren in Bergkristall, Goldemail, Vierfarbengold, Sonnenuhren, Kompasse, Dosen in Email und Goldemail, Bildnisminiaturen, Gläser in Zwischengold und Tiefschnitt, Metallarbeiten: Silber, Bronze, Messing, Eisen, Zinn, antikes Mobiliar, Orientteppiche, Gemälde alter Meister ; Donnerstag, 7. bis Samstag, 9. Dezember 1933 (Katalog Nr. 359) — Köln, 1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5613#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gläser und Steinzeug

453 Miniaturmalerei auf runder Porzellanplatte. Das heilige Paar mit dem Jesus-
kinde. Vergoldeter Rahmen. Dm. 12,5.

454 Zwei kleine illuminierte Stiche in Miniaturform gerahmt. Rund. Dm. 7. —
Ferner: Ovale Miniatur: Seehafen.

455 Kleines Bildnisrelief aus Elfenbein: Friedrich der Große. Holzrähmchen.
H. 7, B. 6.

456 Ovaler silberner Anhänger mit Kruzifixus. — Ferner: Kupferemailliertes Etui.

Zwischengold- und geschnittene Gläser
Steinzeug

457 Zwischengoldpokal. Die konische vielfach abgeflachte Kuppa mit sehr
seltener Zwischengold-Darstellung von Duellszenen. Vorn runde Kartusche
mit der Devise: VIVAT ALLER TAPFERKEIT SO WOHL IN LVST ALS IN
STREIT. Böhmen, 18. Jahrhundert. H. 17.

458 Zwischengold-Deckelpokal. Um die Wandung zieht sich der Fries einer Hasen-
jagd. Im Schaft und Knauf rote Fäden. Böhmen, um 1700. H. 23,5.

459 Freundschaftspokal. Schaft und Kuppaablauf reich facettiert. Darstellung in
Tiefschnitt: Zwei junge Zopfkavaliere reichen sich die Hand; rückseitig:
Es kan nichts schöner Sein auf dießer weldt als wan man recht die freund-
schaft heldt. Schlesien, 18. Jahrhundert. H. 22,5.

460 Böhmischer Zwischengoldbecher mit rings verlaufender Hirschjagd mit drei
Jägern und drei Hirschen unter Bäumen. Anfang 18. Jahrhundert. H. 8,5.

461 Deckelpokal auf den Zaren Peter den Großen von Rußland. Tiefschnittdekor:
Russischer Doppeladler; Doppelbildnis des Zaren und einer Dame, mit Devise:
Bonne prise le 16. may 1703. Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert. H. 32.

462 Pokal mit breiter konischer Kuppa. Auf dieser in Tiefschnitt ein rings ver-
laufendes Landschaftsbild mit Architekturen und zechenden Männern.
Böhmen, 18. Jahrhundert. H. 19.

463 Böhmischer Zwischengoldbecher. Drei Jäger und zwei Fischer in rings ver-
laufender Landschaft. Anfang 18. Jahrhundert. H. 7,5.

464 Wappenpokal in Tiefschnitt: Das englische Wappen, von zwei Löwen ge-
halten, mit der Devise des Hosenbandordens: HONNI SOIT QUI MAL Y
PENSE. Wohl Schlesien, 18. Jahrhundert. H. 23.

465 Deckelpokal. Ablauf und Deckel mit radial gestellten gezwickten Rippen. Auf
der Kuppa Blumen. Landschaftsbild und SPES in Tiefschnitt. Böhmen,
18. Jahrhundert. H. 29.

466 Emaillierter Wappcnglasbecher. Auf der Vorderseite farbiges Wappen und
Jahreszahl 1740. H. 11.

467 Deckelpokal. Lippe und Deckel mit Goldrändern. Feiner Dekor in Tiefschnilt:
Paar in Parklandschaft. Rokaillen und Blumen. Ablauf und Schaft facettiert.
Schlesien, Mitte 18. Jahrhundert. H. 27.

39
 
Annotationen