Plastiken, Verschiedenes
489 Chinesische Tonfigur. Sitzender Sennin Gama. H. 28.
490 Fünf verschiedene Schalen aus Porzellan und Steingut.
Plastiken, Verschiedenes
491 Chinesischer Buddha-Altarschrein, außen in Rot- und innen in Goldlack,
zweitürig. Im Innern eine Gruppe rollrund geschnittener Figuren in reicher
Vergoldung: Buddha, umgeben von vier großen und zwei kleinen Adoranten,
die auf hohem, reich geschnitztem und gegliedertem Sockel stehen. China,
17. bis 18. Jahrhundert. H. 85, B. 46. — Nebst schmalem Tisch als Untersatz,
in Schwarz- und Rotlack. H. 67, L. 117, B. 45.
492 Drei geschnitzte Renaissanccfiillungen in Eichenholz. Mit Maskea, Klein-
meisterranken, Muschelwerk. H. 68, B. 38.
493 Farbig gefaßte Renaissanceplastik: St. Georg, den Drachen angreifend.
Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter farbiger und goldener Fassung. Der
Heilige steht, leicht seitlich geneigt, mit beiden Füßen auf dem Drachen, der
auf dem Rücken liegt und den geöffneten Rachen emporreckt. Der Heilige
trägt eine für die Epoche archaisierende Rüstung mit vollem gekachelten
Beinzeug, einen kittelartig über den Unterleib fallenden Brustpanzer, der
in der Hüfte gegürtet, an den Säumen reich verziert ist, mit einer in starkem
Relief geschnitzten Schmuckborte. Das in vielen Locken auf die Schultern
wallende Haar wird über der Stirn durch ein geflochtenes Schapel gehalten.
Die gewinkelte Rechte schwingt ein Schwert hinter den Kopf zurück. —
Fränkisch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. H. 114.
Aus Sammlung Heinrich Seligmann, Köln.
493a Gotische Gruppe der Pietä. Holz. Die Gewandung der Madonna besteht aus
gesteiftem LeinenstofT. H. 70.
494 Große emblematische Kartusche, in Holz geschnitzt und vergoldet: Ein
reiches in durchbrochener Arbeit geschnitztes Rokafflen- und Laubwerk um-
zieht das mittlere Oval. Deutsch, 18. Jahrhundert. H. 130, B. 90.
495 Leuchterweibchen. Holzgeschnitzte weibliche Halbfigur, polychrom gefaßt,
mit Laute und Wappenschildabschluß. Mit dem Geweih eines Zehnerhirsches
und Eisengestell. 17. Jahrhundert.
496 Paar Barock-Holzstatuetten: Maria und Johannes. 18. Jahrhundert. H. 21,5.
497 Paar geschnitzte und vergoldete Rokokorahmen, ringsum mit Muschel- und
Rankenwerk auf geschweift geführten Leisten. Deutsch, Mitte 18. Jahr-
hundert. H. 98. B. 74 (äußeres Maß).
498 Paar Barocksäulen aus Holz, in Volutenform gedreht und mit Laubwerk
geschnitzt. H. 107.
499 Schildhaltender Löwe, in Holz geschnitzt. Bekrönung eines Treppenpfostens.
18. Jahrhundert. H. 42.
500 Gotisches Schmuckkästchen, Buchenholz, rötlich gefaßt. Zierlicher Bandeisen-
beschlag mit zahlreichen Rosetten umspannt die Seitenwände und den Deckel.
Deutsch, 15. Jahrhundert. H. 9, L. 13,5, B. 9,5.
41
489 Chinesische Tonfigur. Sitzender Sennin Gama. H. 28.
490 Fünf verschiedene Schalen aus Porzellan und Steingut.
Plastiken, Verschiedenes
491 Chinesischer Buddha-Altarschrein, außen in Rot- und innen in Goldlack,
zweitürig. Im Innern eine Gruppe rollrund geschnittener Figuren in reicher
Vergoldung: Buddha, umgeben von vier großen und zwei kleinen Adoranten,
die auf hohem, reich geschnitztem und gegliedertem Sockel stehen. China,
17. bis 18. Jahrhundert. H. 85, B. 46. — Nebst schmalem Tisch als Untersatz,
in Schwarz- und Rotlack. H. 67, L. 117, B. 45.
492 Drei geschnitzte Renaissanccfiillungen in Eichenholz. Mit Maskea, Klein-
meisterranken, Muschelwerk. H. 68, B. 38.
493 Farbig gefaßte Renaissanceplastik: St. Georg, den Drachen angreifend.
Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter farbiger und goldener Fassung. Der
Heilige steht, leicht seitlich geneigt, mit beiden Füßen auf dem Drachen, der
auf dem Rücken liegt und den geöffneten Rachen emporreckt. Der Heilige
trägt eine für die Epoche archaisierende Rüstung mit vollem gekachelten
Beinzeug, einen kittelartig über den Unterleib fallenden Brustpanzer, der
in der Hüfte gegürtet, an den Säumen reich verziert ist, mit einer in starkem
Relief geschnitzten Schmuckborte. Das in vielen Locken auf die Schultern
wallende Haar wird über der Stirn durch ein geflochtenes Schapel gehalten.
Die gewinkelte Rechte schwingt ein Schwert hinter den Kopf zurück. —
Fränkisch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. H. 114.
Aus Sammlung Heinrich Seligmann, Köln.
493a Gotische Gruppe der Pietä. Holz. Die Gewandung der Madonna besteht aus
gesteiftem LeinenstofT. H. 70.
494 Große emblematische Kartusche, in Holz geschnitzt und vergoldet: Ein
reiches in durchbrochener Arbeit geschnitztes Rokafflen- und Laubwerk um-
zieht das mittlere Oval. Deutsch, 18. Jahrhundert. H. 130, B. 90.
495 Leuchterweibchen. Holzgeschnitzte weibliche Halbfigur, polychrom gefaßt,
mit Laute und Wappenschildabschluß. Mit dem Geweih eines Zehnerhirsches
und Eisengestell. 17. Jahrhundert.
496 Paar Barock-Holzstatuetten: Maria und Johannes. 18. Jahrhundert. H. 21,5.
497 Paar geschnitzte und vergoldete Rokokorahmen, ringsum mit Muschel- und
Rankenwerk auf geschweift geführten Leisten. Deutsch, Mitte 18. Jahr-
hundert. H. 98. B. 74 (äußeres Maß).
498 Paar Barocksäulen aus Holz, in Volutenform gedreht und mit Laubwerk
geschnitzt. H. 107.
499 Schildhaltender Löwe, in Holz geschnitzt. Bekrönung eines Treppenpfostens.
18. Jahrhundert. H. 42.
500 Gotisches Schmuckkästchen, Buchenholz, rötlich gefaßt. Zierlicher Bandeisen-
beschlag mit zahlreichen Rosetten umspannt die Seitenwände und den Deckel.
Deutsch, 15. Jahrhundert. H. 9, L. 13,5, B. 9,5.
41