Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

Fayence
172 Dreifigurige Meißener Baumgruppe, farbig bemalt. Schwertermarke.
173 Paar Thüringer Porzellanleuchter, eine Teebüchse und ein Steinzeugkrug.
Paar Berliner Kinderfiguren: Knabe als Winzer, Mädchen als Gärtnerin.
Farbig bemalt. Zeptermarken. H. 15. Eine Hand leicht lädiert.
Zwei kleine Porzellanfiguren, farbig bemalt. Chelsea und Meißen. H. 11 u. 13.
Kruziflxus, weiß glasiert. Das Kreuz erhebt sich aus dreiseitigem, durch-
brochen modelliertem Rokaillensockel. Ohne Marke. 18. Jahrhundert. H. 28.
Meißener Schüssel mit Zwiebelmuster in Blaumalerei. Schwertermarke.
Dm. 30.
Paar Kannen aus Biskuitporzellan, mit Traubenrelief. 19. Jahrhundert. H. 23.
Große Biskuitgruppe. Musizierende und singende Personen, um einen Baum
gruppiert. H. 39.
180 Paar Meißener Amorettenfiguren, farbig bemalt. Schwertermarke. H. 12,5.
174
( O^ib
*178
*179
Deutsche und holländische Fayence
181 Bayrei;
sischei ■
1760. !
182 Schreti
modell:
Ligatu —
183 Bayrei;
geflach:
18. Ja!
184 Mosbai
listisch
sich Zi
fäßwar
Blume;
landscl
185 Kleine
knauf i:
Blumei
körben
H. 15,
186 Tischle
mangai
in star
deutsch
'erblaue Glasur. Feiner chine-
B.K.
H.
Marke:
Bayreuth, um
in Form eines Baumstumpfes
malt ist. Die obere Platte mit
rffeuerfarben. Marke: GG in
ert. H. 15, B. 21.
Abbildung Tafel 4.
, braun glasiert, achtfach ab-
etts in Goldmalerei. Bayreuth,
, gefächerte Form mit natura-
als Deckelknauf, von der aus
n. Auf den Langseiten der Ge-
: purpurgehöhte, von farbigen
• in Farben gemalten Strand-
!. Jahrhundert. H. 24, B. 31.
Abbildung Tafel 4.
Grundriß. Henkel und Deckel-
cisterblaue Glasur, chinesisches
chen, in Gestalt von Blumen-
. Nürnberg, 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 4.
s naturalistisch modellierten,
imes mit Blättern und Eicheln
an dem Stamme hoch. Süd-
Abbildung Tafel 3.
19
172 Dreifigurige Meißener Baumgruppe, farbig bemalt. Schwertermarke.
173 Paar Thüringer Porzellanleuchter, eine Teebüchse und ein Steinzeugkrug.
Paar Berliner Kinderfiguren: Knabe als Winzer, Mädchen als Gärtnerin.
Farbig bemalt. Zeptermarken. H. 15. Eine Hand leicht lädiert.
Zwei kleine Porzellanfiguren, farbig bemalt. Chelsea und Meißen. H. 11 u. 13.
Kruziflxus, weiß glasiert. Das Kreuz erhebt sich aus dreiseitigem, durch-
brochen modelliertem Rokaillensockel. Ohne Marke. 18. Jahrhundert. H. 28.
Meißener Schüssel mit Zwiebelmuster in Blaumalerei. Schwertermarke.
Dm. 30.
Paar Kannen aus Biskuitporzellan, mit Traubenrelief. 19. Jahrhundert. H. 23.
Große Biskuitgruppe. Musizierende und singende Personen, um einen Baum
gruppiert. H. 39.
180 Paar Meißener Amorettenfiguren, farbig bemalt. Schwertermarke. H. 12,5.
174
( O^ib
*178
*179
Deutsche und holländische Fayence
181 Bayrei;
sischei ■
1760. !
182 Schreti
modell:
Ligatu —
183 Bayrei;
geflach:
18. Ja!
184 Mosbai
listisch
sich Zi
fäßwar
Blume;
landscl
185 Kleine
knauf i:
Blumei
körben
H. 15,
186 Tischle
mangai
in star
deutsch
'erblaue Glasur. Feiner chine-
B.K.
H.
Marke:
Bayreuth, um
in Form eines Baumstumpfes
malt ist. Die obere Platte mit
rffeuerfarben. Marke: GG in
ert. H. 15, B. 21.
Abbildung Tafel 4.
, braun glasiert, achtfach ab-
etts in Goldmalerei. Bayreuth,
, gefächerte Form mit natura-
als Deckelknauf, von der aus
n. Auf den Langseiten der Ge-
: purpurgehöhte, von farbigen
• in Farben gemalten Strand-
!. Jahrhundert. H. 24, B. 31.
Abbildung Tafel 4.
Grundriß. Henkel und Deckel-
cisterblaue Glasur, chinesisches
chen, in Gestalt von Blumen-
. Nürnberg, 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 4.
s naturalistisch modellierten,
imes mit Blättern und Eicheln
an dem Stamme hoch. Süd-
Abbildung Tafel 3.
19