Dosen
343 Drei verschiedene Kompasse. In Holz- und Metallhülsen. 18. bis 19. Jahr-
hundert.
344 Kompaß in Messinggehäuse. — Ferner: Sonnenuhr mit Kompaß in Holz-
gehäuse. 18. bis 19. Jahrhundert.
345 Zwei verschiedene Kompasse aus Pappe, in Holzkapseln.
Dosen in Email, Gold, Goldemail u. a.
340 Vieux-Saxe-Emaildose. Mit sieben feinen in Farben gemalten Landschafts-
miniaturen, die von Personen belebt werden, auf den beiden Deckelseiten
und den übrigen Flächen. Goldgehöhte Rankenbordüren uniziehen die
Flächen. Silbermontierung. Abbildung Tafel (i.
347 Emaildose, vieux Saxe, rechteckig. Der Deckel in starkem farbigen Relief-
dekor: Wasserlandschaft mit zwei Chinesen. Seitenwände und Roden mit
Landschaften und Rlumen. Vergoldete Montierung. 18. Jahrhundert. 6X4,5.
348 Ovale Emaildose mit farbigen Watteau-Malereien. Roden defekt. Deutsch,
18. Jahrhundert. L. 6, R. 4.
349 Vieux-Saxe-Emaildose von Christoph Conrad Hunger mit aufgelegten Gold-
reliefs. Diese Reliefs stellen figürliche Szenen in landschaftlicher Umgebung
dar. Im Innern des Deckels farbige Malerei mit Delphin, Schlange, Früchten,
Rlumen. Erste Hälfte 18. Jahrhundert. 8X6,5. Abbildung Tafel 6.
350 Emaildose, vieux Saxe, rechteckig. In Gold und Farben gehöhtes Relief auf
allen Flächen: Rankenwerk. Auf Deckel und Roden zentrale Chinoiserien.
18. Jahrhundert. Silbervergoldete Montierung. 5,3X4,3.
'351 Wiener Emaildose mit reicher Rronzemontierung. Alle sechs Seiten mit
feinen mythologischen Malereien in Farben. 19. Jahrhundert. H. 5,5, R. 10.
352 Emaildose, vieux Saxe. Auf dem Deckel chinesische Szene in Relief und
Farben. Die übrigen Außenflächen mit farbigen chinesischen Landscbafts-
bildern. Silbermontierung. Frühes 18. Jahrhundert. 8,2X6.
353 Chinesischer Tempellöwe in Rergkristall. Freigeschnittener stehender Löwe
auf würfelförmigem Sockel. China, 17. bis 18. Jahrhundert. H. 11,5.
354 FuBschale aus Rergkristall, vergoldetem Silber und Email. Obere und untere
Wölbung aus Rergkristall, in Muschelformen geschliffen, die Rerandungen
aus Email, mit mythologischen Friesen in Farben. Als Trägergruppe zwei
Faune aus vergoldetem Silber. Sehr schöne Arbeit. Wohl Wien, 19. Jahr-
hundert. H. 13, L. 13,5, R. 9.
"■355 Goldenes Necessaire in Form eines maurischen Kastells von achtseitigem
Grundriß, mit Kuppeldach, Fenstern, Schornstein, ganz naturalistisch ge-
staltet; Mauerwerk u. a. in feiner Ziselierung. Um das Kastell herum be-
wegen sich sechs freiplastische Sarazenenfigürchen in Goldemail. Im Innern
zwei Flakons und ein Kleingerät. In golden gepunztem Lederfutteral. Fran-
zösisch, 18. Jahrhundert. H. 4,5, R. 4. Gewicht 68 g. Abbildung Tafel 10.
31
343 Drei verschiedene Kompasse. In Holz- und Metallhülsen. 18. bis 19. Jahr-
hundert.
344 Kompaß in Messinggehäuse. — Ferner: Sonnenuhr mit Kompaß in Holz-
gehäuse. 18. bis 19. Jahrhundert.
345 Zwei verschiedene Kompasse aus Pappe, in Holzkapseln.
Dosen in Email, Gold, Goldemail u. a.
340 Vieux-Saxe-Emaildose. Mit sieben feinen in Farben gemalten Landschafts-
miniaturen, die von Personen belebt werden, auf den beiden Deckelseiten
und den übrigen Flächen. Goldgehöhte Rankenbordüren uniziehen die
Flächen. Silbermontierung. Abbildung Tafel (i.
347 Emaildose, vieux Saxe, rechteckig. Der Deckel in starkem farbigen Relief-
dekor: Wasserlandschaft mit zwei Chinesen. Seitenwände und Roden mit
Landschaften und Rlumen. Vergoldete Montierung. 18. Jahrhundert. 6X4,5.
348 Ovale Emaildose mit farbigen Watteau-Malereien. Roden defekt. Deutsch,
18. Jahrhundert. L. 6, R. 4.
349 Vieux-Saxe-Emaildose von Christoph Conrad Hunger mit aufgelegten Gold-
reliefs. Diese Reliefs stellen figürliche Szenen in landschaftlicher Umgebung
dar. Im Innern des Deckels farbige Malerei mit Delphin, Schlange, Früchten,
Rlumen. Erste Hälfte 18. Jahrhundert. 8X6,5. Abbildung Tafel 6.
350 Emaildose, vieux Saxe, rechteckig. In Gold und Farben gehöhtes Relief auf
allen Flächen: Rankenwerk. Auf Deckel und Roden zentrale Chinoiserien.
18. Jahrhundert. Silbervergoldete Montierung. 5,3X4,3.
'351 Wiener Emaildose mit reicher Rronzemontierung. Alle sechs Seiten mit
feinen mythologischen Malereien in Farben. 19. Jahrhundert. H. 5,5, R. 10.
352 Emaildose, vieux Saxe. Auf dem Deckel chinesische Szene in Relief und
Farben. Die übrigen Außenflächen mit farbigen chinesischen Landscbafts-
bildern. Silbermontierung. Frühes 18. Jahrhundert. 8,2X6.
353 Chinesischer Tempellöwe in Rergkristall. Freigeschnittener stehender Löwe
auf würfelförmigem Sockel. China, 17. bis 18. Jahrhundert. H. 11,5.
354 FuBschale aus Rergkristall, vergoldetem Silber und Email. Obere und untere
Wölbung aus Rergkristall, in Muschelformen geschliffen, die Rerandungen
aus Email, mit mythologischen Friesen in Farben. Als Trägergruppe zwei
Faune aus vergoldetem Silber. Sehr schöne Arbeit. Wohl Wien, 19. Jahr-
hundert. H. 13, L. 13,5, R. 9.
"■355 Goldenes Necessaire in Form eines maurischen Kastells von achtseitigem
Grundriß, mit Kuppeldach, Fenstern, Schornstein, ganz naturalistisch ge-
staltet; Mauerwerk u. a. in feiner Ziselierung. Um das Kastell herum be-
wegen sich sechs freiplastische Sarazenenfigürchen in Goldemail. Im Innern
zwei Flakons und ein Kleingerät. In golden gepunztem Lederfutteral. Fran-
zösisch, 18. Jahrhundert. H. 4,5, R. 4. Gewicht 68 g. Abbildung Tafel 10.
31