Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Sammlung Jean Marie Heimann, Köln: Uhren-Sammlung Robert Pleissner, Dresden und anderer Besitz ; deutsches und ostasiatisches Porzellan des 18. Jahrhunderts, deutsche und holländische Fayence, Taschenuhren in Bergkristall, Goldemail, Vierfarbengold, Sonnenuhren, Kompasse, Dosen in Email und Goldemail, Bildnisminiaturen, Gläser in Zwischengold und Tiefschnitt, Metallarbeiten: Silber, Bronze, Messing, Eisen, Zinn, antikes Mobiliar, Orientteppiche, Gemälde alter Meister ; Donnerstag, 7. bis Samstag, 9. Dezember 1933 (Katalog Nr. 359) — Köln, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5613#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Uhren-Sammlung

230 Zwei verschiedene deutsche Fayenceschüsseiii mit Blaudekor. Lädiert.

18. Jahrhundert.

231 Zwei verschiedene farbige Fayenceplatteu. Delft, 18. Jahrhundert. Gekittet.

232 Zwei verschiedene Fayenceplatten, farbig. Eine gekittet.

Uhren-Sammlung

Taschenuhren in Bergkristall, Goldemail, Vieriarbengold,
Silber, Bronze — Tisch- und Reise-Uhren — Sonnenuhren, Kompasse

233 Bergkristall-Taschenuhr von ovalgestrecktem Grundriß. Vorn und hinten
achtseitige Bergkristallscheiben, um die Wandung ziehen sich acht kleine
Bergkristallscheiben. Das Stegwerk und die sonstige Montage aus vergoldeter
Bronze. Einzeiger aus Eisen, Ziffernring aus Silber, auf in ganzer Fläche j
gravierten Fond gelegt. Durch die rückseitige Bergkristallscheibe sieht man
die fein ziselierten Kloben und die Meistersignatur: Jean Pelar fecit Dijon.
Frankreich, um 1640. L. 6, B. 4. Abbildung Tafel 9.

'234 Goldcmail-Taschenuhr. In der Mitte des mit Blumenkranz ziselierten

hinteren Deckels farbig gemaltes kosendes Paar. Im Innern bezeichnet: £~/
Hessen, Paris. Um 1770. Dm. 3,8.

235 Goldene Ringuhr mit kleinen Diamanten besetzt, oval. Das Zifferblatt mit

Diamant-Durchbruch. Französisch, Ende 18. Jahrhundert. L. 2,8, B. 1,9. Z

Abbildung Tafel 10.

^236 Goldemail-Taschenuhr in Zweifarbengold. In der Mitte des Deckels farbiges

Hafenbild nach C.-J. Vernet. Im Werk bezeichnet: Anloine ä Paris. Um y .
1780. Dm. 4.

237 Taschenuhr aus vierfarbenem Gold mit sehr fein ziseliertem Blumenrelief
und eingesetzten Türkisen auf der Rückseite. Französisch, erste Hälfte

19. Jahrhundert. Dm. 3,7. Abbildung Tafel 10.

"238 Goldemail-Taschenuhr. Auf dem hinteren Deckel Landschaftsbild mit .
Schäferpaar in Werthertracht. Französisch. Ende 18. Jahrhundert. Dm. 4,7. &V

239 Taschenuhr aus vierfarbenem Gold, sehr fein ziseliert mit Blumen, besetz!
mit Almandinen und Türkisen. Französisch, um 1800. Dm. 4.

Abbildung Tafel 8.

*240 Goldemail-Taschenuhr. Der hintere Deckel zeigt auf blauem Fond ein in
I'arben gemaltes griechisches Paar vor einem Liebesaltar, der von einem
Baum überragt wird. Dieser Baum ist mit ganz kleinen Perlchen inkrustiert.
Bezeichnet: Gregson ä Paris. Um 1810. Dm. 5,2.

241 Goldene Taschenuhr mit Diamanten besetzt. Unter dem hinteren Glasdeckel
legt sich ein in feinster Arbeit ä jour geschmiedetes Blumenarrangement ,
über das Räderwerk. Bezeichnet: Gudin ä Paris. Um 1780. Dm. 4.

Abbildung Tafel 8.

7£w

23
 
Annotationen