Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Sammlung Jean Marie Heimann, Köln: Uhren-Sammlung Robert Pleissner, Dresden und anderer Besitz ; deutsches und ostasiatisches Porzellan des 18. Jahrhunderts, deutsche und holländische Fayence, Taschenuhren in Bergkristall, Goldemail, Vierfarbengold, Sonnenuhren, Kompasse, Dosen in Email und Goldemail, Bildnisminiaturen, Gläser in Zwischengold und Tiefschnitt, Metallarbeiten: Silber, Bronze, Messing, Eisen, Zinn, antikes Mobiliar, Orientteppiche, Gemälde alter Meister ; Donnerstag, 7. bis Samstag, 9. Dezember 1933 (Katalog Nr. 359) — Köln, 1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5613#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Silber, Bronze. Kupfer, Eisen

501 Sitzende Greifenfigur in Holz geschnitzt.

502 Paar weibliche Büsten in Holz geschnitzt, in grüner und goldener Fassung.

503 Zwei Miniaturrahmeii und eine Bekrönung. In Holz geschnitzt.

504 Italienisches Alabasterrelief: Die Anbetung der heiligen drei Könige, in sechs
Figuren. 17. Jahrhundert. H. 13,5, B. 13,5.

505 Zwei reich geschnitzte Perlmutterplatten mit biblischen Szenen. AusBethlehem.

*506 Gruppe aus weißein Alabaster: Amor bändigt den Löwen. Etwas beschädigt.
H. 55, B. 52.

*507 Gruppe aus weißem Alabaster: Herkules besiegt den Antäus.

*508 Venusbüste aus weißem Marmor nach der Antike. Auf schwarzgemaserleni
Marmorpostament. Höhe der Büste 66, Höhe des Postaments 120.

*509 Mädchenbüstc aus weißem Marmor, lebensgroß. Mit schwarzgemasertem
Marmorpostament. Höhe der Büsle 66, Höhe des Postaments 120.

510 Pulverhorn aus Horn, reich graviert. — Ferner: Pulverprüfer aus Eisen.
18. Jahrhundert.

*511 Weihwasserkesselchen aus Elfenbein, mit feiner Bankenschnitzerei, in ä-jour-
Arbeit. Deutsch, um 1830. H. 22.

512 Vier gerahmte Stuckreliefs. Defekt.

513 Kamingarnitur aus Gips, dreiteilig.

*514 Chinesisches Elfenbeinkästchen mit feinem Blumenschnitzwerk. Im Innern
Spielmarken aus graviertem Perlmutter.

*515 Paar runde chinesische Elfenbeindöschen mit feiner Schnitzerei.

'516 Kleines Gebetbuch im Format 24°. Silberbeschlagener Einband. 18. Jahr-
hundert.

Silber, Bronze, Kupfer, Eisen

517 Paar gleiche silberne Deckelterrinen. Ovale, durch radiale Bossen gegliederte
Form, in den Feldern getriebene Muscheln. Vier Muschelfüße, zwei gefächerte
Palmettenhenkel. Der Deckel ist in Stufenprofilen gewölbt hochgezogen, von
einem Fruchtknauf bekrönt und durch radiale Bossen vertikal gegliedert.
— Die beiden stilistisch eindrucksvollen, meisterlich gearbeiteten Terrinen
sollen, der Uberlieferung gemäß, in W i s m a r gefertigt sein. — Beschau-
und Meisterzeichen sind Bosenberg (3. Aufl.) unbekannt. Beschau: Quadrierter
und von links nach rechts diagonal geteilter Setzschild mit Krone; links
oben und rechts unten ein Greif. Meisterzeichen: DG (in Ligatur). Frühes
18. Jahrhundert. Zusammen 5200 Gramm. H. 28, B. 40. Abbildung Tafel 13.

*518 Rechteckige Dose aus Silber. Auf dem Deckel feinziseliertes Belief: Land-
wirtschaftliche Embleme. Ende 18. Jahrhundert. L. 6,5, B. 4,5.

519 Rokoko-Huilier aus Silber. Das in Bokaillen-Schnörkeln reich geschmiedete
Gestell auf geschweifter, mit Blumen gepunzter Fußplatte. Zwei Kristall-
gefäße. Augsburger Beschau: Pinienzapfen mit Jahresbuchstabe. Meister-
zeichen: F. Augsburg, 1763 bis 1765. 650 g.

42
 
Annotationen