Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Bestände der Firma L. Metzler, Wiesbaden: antike Möbel, Plastiken, alte Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Taschenuhren, Bronzen, Kupfer, Messing, Zinn, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Gläser, Textilien, alte und neuzeitliche Gemälde ; [Versteigerung: Freitag, 10. Dezember 1937, Samstag, 11. Dezember 1937] (Katalog Nr. 394) — Köln, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5657#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Plastiken — Schnitzereien

100 Zwei verschiedene Shihlsitze in farbiger Wollstickerei.

101 Zwei ähnliche.

102 Kasel aus weißer und gelber Seide mit großen, farbigen Blumen und
gelber Borte.

103 Rückenstück einer Kasel, roter und weißer Seidendamast. Goldborte.
18. Jahrhundert.

104 Kasel. Grüner Seidendamast; weißes Kreuz; farbig gemalte Blumen.
Frühes 19. Jahrhundert.

105 Rückenteil einer Kasel, zwei verschiedene Stolen, ein Manipel u. a., Seiden-
damast mit Blumenmuster.

106 Paar Lambrequins in farbig gestickter Wolle. Jeder 163 lang, 127 cm breit.

107 Kasel. Weiße und rote Seide mit farbigem Muster. Gelbe Borte.

18. Jahrhundert.

108 Zwei verschiedene Stücke von farbiger Wollstickerei.

19. Jahrhundert.

108a Zwei feine Pointstickereien als Gegenstücke, jede besonders gerahmt. 1. Ge-
fangennehmung der Jungfrau von Orleans. 2. Hof eines Landhauses mit Hund
und Katze. Geschnitzte und vergoldete Holzrahmen.

109 Straminstickerei in farbiger Wolle und farbigen Perlchen. 47X50 cm.
19. Jahrhundert.

110 Große Kelimdecke. 316X205 cm.

Plastiken — Schnitzereien

111 Großer Altaraufsatz in sehr reicher Gliederung, Schnitzerei, Polychromie und
Vergoldung. Klassizistische Arkadenform mit vollrund geschnitzten Heiligen
und Engeln. In der Mitte eine Reliquienmonstranz im gotisierenden Stil.
H. 100 cm.

Süddeutsch, um 1780. Abbildung Tafel 9.

112 St. Katharina, Standfigur, links neben den Füßen fragmentiertes Rad, in der
linken Hand geschlossenes Buch. Anliegendes Gewand, faltiger Mantel mit
Brustspange. Breite Lockenfrisur, Stirnreif. — Eichenholz, hinten flach, farbig
gefaßt. H. 94 cm.

Niederländisch-burgundisch, um 1450. Abbildung Tafel 9.

113 Selbdrittgruppe, Lindenholz, halbrund, gehöhlt, Naturfarbe. Mutter Anna fron-
tal sitzend, die beiden Kinder links und rechts auf den Armen. Defekt.
H. 79 cm.

Süddeutsch, um 1500. Abbildung Tafel 9.

114 Schmerzhafte Mutter (von einer Kreuzigungsgruppe). Standfigur aus weißem
Marmor, in stark geschweifter Haltung, die Hände vor der Brust gefaltet. Ge-
kittet. Hände ergänzt. H. 46 cm.

16. Jahrhundert. Wohl französisch.

14
 
Annotationen