Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten ; [28. und 29. November 1941] — Köln, Nr. 416.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8586#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
119 Barock-Armsessel in Nußbaumholz. Die Füße und die Traversen dockenartig gedreht.
Die geschweiften Armlehnen laufen nach vorn in Voluten aus. Späterer Gobelinbezug.
H. 132, B. 64 cm. — Niederländisch, um 1690.

120 Barock-Armsessel in Nußbaum. Gekantete, mit Schuppenstäben geschnitzte Stollen und
Fußtraversen. Die Füllbretter der Rücklchne und das vordere Fußbrett geschnitzt mit
Wappen, Masken, Laubwerk. Sitz mit altem Lederbezug. H. 123 cm. — Oberitalien,
17. Jahrhundert.

121 Satz von sechs „KuhensStühlen", Nußbaumholz. Die Beine und die Traversen schrauben-
artig gedreht. Sitze und Rücken mit späterem grünem Plüschbezug. H. 96 cm. — Nieder-
ländisch, um 1630. Abbildung Tafel 29.

122 Paar Barock-Armsessel in Eichenholz. Volutig gedrehte Stollen und Stege. Sitze, Rück-
lehnen und Armlehnen mit alten Lederbezügen, bemalt mit Blumen in Farben. Die Pfosten
der Rücklehne mit geschnitzten Löwenmasken. H. 118 cm. ■— Niederländisch, Mitte

17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 28.

123 Zwei Paar Barock-Armsessel in Nußbaum, in schwarzer und goldener Fassung. Die ge-
sdrweiften Beine und Lehnen reich geschnitzt mit Akanthus, vollplastischen Engelsköpfen
und Rokaillen. Rote Plüschbezüge. H. 92, B. 80 cm. — Italienisch, 17. Jahrhundert.

124 Großer Barock-Armsessel in Eiche. Dockenartig gedrehtes Fußgestell, geschweifte Arm-
lehnen, geschnitzte Rückenlehne. —■ Westdeutsch, um 1720.

125 Barock-Armsessel in Eichenholz. Füße und Traversen dockenförmig gedreht, die Arm-
lehnen volutig geschweift. Die Bekrönung der Rücklehne mit geschnitztem Maskaron und
Rokaillenberandung. H. 119, B. 65 cm. — Westdeutsch, 2. Hälfte ij. Jahrhundert.

126 Barock-Armsessel in Buchenholz. Die Füße in kantiger Balusterform, die Diagonaltraversen
geschweift. Die bandartigen Armlehnen laufen nach vorn volutig aus und sind mit
Blumen geschnitzt. H. 131, B. 75 cm. — Deutsch, um 1730.

127 Armsessel in Nußbaum, mit ornamentalen Intarsien auf der vasenartig durchbrochen ge-
arbeiteten Rückenlehne. Streifenintarsia auf Armlehnen und Füßen. — Suddeutsch,

18. Jahrhundert.

12S Louis-XVI.-Armsessel in Buchenholz, mit vasenförmig durchbrochen gearbeiteter Rück-
lehne. — Deutsch, Ende 18. Jahrhundert.

129 Barock-Armsessel in Eichenholz. Gekantete und gekehlte Beine, geschweifte Armlehnen. Die
volle Rücklehne geschnitzt mit Muschel- und Blumenwerk. H. 117, B. 66 cm. — Rheinisch,
um 1720.

130 Barock-Armsessel in Eiche und Buche. Die vorderen Beine und Armstollen dockenartig
gedreht. Die offene Rücklehne mit durchbrochen geschnitztem Mittelfüllbrett. H. 11S,
BS* 157 cm. — Rheinisd>, 18. Jahrhundert.

131 Sechs gleiche Barockstiihle in Nußbaum, poliert. Geschweifte Beine. Das Mittelbrett der
Lehne in Vasenform ausgeschnitten. Violette Plüsdibezüge. — Holländisch, 18. Jahrhundert.

132 Zwei verschiedene Stühle, mit gedrehten Beinen und geschuppten Lehnpfosten, die von
Löwenmasken bekrönt werden. Auf einem mittleren Lehnbrett geschnitzt: IAN. — 18. Jahrh.

133 Paar italienische Sdoerensessel in Kastanienholz, geschnitzt mit Akanthus und Rosetten.
Die Sitz- und Lehnenspannung aus altem goldgepunztem Leder, mit Wappen und
Bordüren.

134 Paar hochlehnigc Barockstühle in Nußbaum. Gekantete Stollen mit geschnitzten Akanthus-
bekrönungen. Die vorderen Stollen und die Lehnstollen durch Füllbretter verbunden, die
mit Masken und Muschelwerk geschnitzt sind. H. 121 cm. — Italien, 17. Jahrhundert.

135 Sechs gleiclie Barockstühle in Buchenholz. Balustrig gedrehte Vorderbeine mit mittleren
und unteren Traversen. Die kantigen Lehnpfosten laufen in geschnitzte Löwenmasken
aus; das Mittelbrett ist in Durchbrucharbeit ornamental ausgeschnitten. H. 98 cm. Ferner:
Ein einzelner Stuhl, ähnlich. — Rheinisch, 17. Jahrhundert.
 
Annotationen