Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten ; [28. und 29. November 1941] — Köln, Nr. 416.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8586#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Möbel

543 Holländischer Kommodenschrank, mit Mahagoni furniert. Unten Kommode mit drei
Schiebladen in der stark geschweiften Front. Oben zweitüriger Leinenschrank mit reich
geschweiftem Gesims. Schwere vergoldete Bronzebeschläge. H. 225, B. 185, T. 63 cm. —
Holländisch, Mitte 18. Jahrhundert.

544 Großer Kölnischer Intarsienschrank, geschlossen durch zwei durchgehende Türen, jede mit
zwei großen Intarsienfüllungen. Die oberen Füllungen zeigen architektonisch reiche Städte-
bilder mit Schwanenteichen, die unteren Ornamentfelder. H. 225, B. 178, T. 58 cm.

545 Rokoko-Kleider sdjrank, sehr reich mit Rokaillen geschnitzt auf Vorder- und Seitenwänden.
Eichenholz. Die Frontmitte wird durch große Tür geschlossen. Profiliert vortretende
Kappe. H. 210, B. 160, T. 71 cm. — Oberrheinisch, 18. Jahrhundert.

546 Barock-Leinwandschrank in Eichen- und Nußbaumholz; ersteres als Schnitzwerk, letzteres
als Furnierung. Zwei große Türen, zwei Sockelschiebladen, zwei vordere Ballenfüße. Türen
und Seitenwände mit wuchtigen Quaderfüllungen. Auf Schlag- und Seitenleisten sowie
auf den Türquadern Schnitzwerk von Früchten und Blättern. H. 210, B. 180, T. 68 cm.
— Norddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert.

547 Holländischer Kommodenschrank, Mahagonifurnierung auf Eiche, geschweifte Front. Unten
drei Schiebladen. Oben zwei Türen, im Innern Borde und Schiebladen. Geschnitzte Blumen-
girlanden. Goldbronzebeschläge. H. 262, B. 185, T. 68 cm. — Um 1760.

Abbildung Tafel 30.

548 Reidobemalter Bauern-Kleiderschrank, zweitürig, mit gedrehten Halbsäulen vor den vor-
deren Ecken. Die in bunten Farben ausgeführte Ölmalerei der Vorderfront besteht aus
verschiedenen Blumenmotiven in Vasen, aus Blumenranken und Vögeln. H. 210, B. 126,
T. 51 cm. — Süddeutsch, datiert 1777.

549 Sakristei-Stollenschrank in halbiert achtseitiger Kanzelform, reich geschnitzt und poly-
chromiert. Die Füllungen mit Heiligenfiguren unter Arkaden. H. 177, B. 90, T. $2 cm. —
Wohl spanisch, 17. Jahrhundert.

550 Schmaler Pfeilerschrank in Eichenholz, reich geschnitzt im Renaissancestil, mit Engelfiguren,
Karyatiden, biblischen Szenen usw. H. 178, B. 61, T. 35 cm.

551 Großer Renaissance-Glasschrank, sehr reich geschnitzt mit Chimären, Fruchtgehängen,
Stabwerk und Ranken. Die beiden Türen und Seitenwände verglast. H. 218, B. 175,
T. 56 cm.

552 Biedermeier-Vitrine in Mahagonifurnierung, dreiseitig verglast; vier Bordfächer. —
Deutsch, um 1830.

553 Ulmer Schrank, mit großer architektonischer Tür zwischen zwei reliefgeschnitzten Karyatiden
als Seitenleisten. Füllungen und Rahmenwerk eingelegt mit Rankenwerk. H. 146, B. 128,
T. 44 cm.

554 Ulmer Pfeiler-Schrank, Nadelholz, mit verschiedenfarbener Furnierung und ornamentalen
Intarsien. Die Vorderfront hat als Ganzes die Form einer architektonischen Arkade mit
seitlichen halbierten Säulen. Im Sockel und Gesims je eine Schieblade. H. 106, B. 72,
T. 47 cm. — Ulm, 17. Jahrhundert.

555 Große Regencekommode in Palisanderfurnierung mit reichen gelben Intarsien: Vorn Feld
mit musikalischen Emblemen, an den Seiten Blumensträuße. Dreiseitig geschweift, zwei
Schiebladen, schöne Bronzebeschläge, Marmorplatte. H. 92, B. 130, T. 70 cm. — Fran-
zösisch, um 1730. Abbildung Tafel 29.

556 Hohe Barockkommode mit fünf Schiebladen. Schöne, doppelt geschweifte Front. Nußbaum-
und Maserholzfurnierung. H. 104, B. 117, T. 62 cm. — Oberrhein, um 1730.

557 Schreibpult (Rollbüro), Eichenholz, mit gelben Intarsien und Schnitzerei. Unten offene
Mitte, flankiert von zwei Schiebladenbauten. Oben Schreibpult mit viertelbogigem Roll-
verschluß. H. 116, B. 112. T. 60 cm. — Süddeutsch, 18. Jahrhundert.
 
Annotationen