Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten ; [28. und 29. November 1941] — Köln, Nr. 416.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8586#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208 Morgenstern (Bauernwaffe). Trommeiförmiger, mit Eisenftacheln gespickter Kolben. Klinge
mit fünf kantigen Haken. L. 60 cm. — Deutsch, 15.—16. Jahrhundert.

209 Luzerner Hammer, mit vierkantiger Stoßklinge, vierzackig gespaltenem Hammer und drei
Haken. Lange Schaftfedern. L. (einschließl. Federn) 92 cm. — Sammlung: Ulimann II, 87.

Jio Axt. Die breite blattförmige Klinge mit tief eingeschlagener Waffenschmiedemarke und
Verzierungen. L. 47 cm. — Deutsch, i}. Jahrhundert.

211 Gerichtsstab, aus hartem Holz, braun gelackt, mit Goldlackdekor von Linnen und Rosetten.
Der Aufsatz aus Bronze in Form einer menschlichen rechten Hand, die eine Kugel um-
schließt. L. 64 cm. — Wohl französisch, Ende 16. Jahrhundert. Stab 18. Jahrhundert.

212 Indischer Streitkolben, in überaus reicher Goldtausia. Oben Kolben mit acht ohrenförmig
geschnittenen Flügeln. Ganze L. 63 cm. — Indien, 18. Jahrhundert.

213 Jagdhorn aus Elfenbein (Stoßzahn), mit Relief-Schnitzerei. Reitender Jäger hetzt hinter
der Meute einen Eber; auf der anderen Seite das polnisch-sächsische Doppelwappen zwischen
Hund und Hirschkuh. Die Spitze als Hundekopf. L. 40 cm. — Polnisch, datiert 1763.

214 Jagdhorn aus Elfenbein (ganzer Stoßzahn), sehr reich in Relief geschnitzt, mit Amoretten,
Hirsch, Eber, Trophäen, Hundeköpfen, Wolfskopf. Am Rand Stückchen ausgesprungen.
L. 63 cm. — Um 1860.

215 Kleines silbernes Horn, glatt. Um den Rand die gravierte Schrift: Den Eerste Fynaartse
Beestemart op Den 7. November 1758. L. 18 cm. — Holländisch, 18. Jahrhundert.

216 Patronenbücljschen, ganz verbeint, auf Holzkern, mit feiner Arabesken-Intarsia. Gebläuter
Eisenbeschlag mit Sprungdeckel. Im Innern vier Röhren. H. 13 cm. — Deutsch, Ende
16. Jahrhundert.

217 Silbertauschierter eiserner Steigbügel, mit Arabesken in Silbertausia. H. 17 cm. —
Italienisch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert.

218 Paar Damensteigbügel aus Eisen. — Spanisch, Anfang 17. Jahrhundert.

219 Drei verschiedene Eisensporen. — jj.—17. Jahrhundert.

220 Elf verschiedene eisengeschnittene Schwertknäufe. — Meistens deutsch, 16. Jahrhundert.

Plastiken, Holzschnitzereien

222 Barock-Weihnachtskrippe von 58 Teilen, in Holz geschnitzt und farbig gefaßt. Die Krippe
besteht aus 34 Einzelfigürchen, 12 Grüppchen, 2 Kamelen, 6 größeren Reitern und 4 mehr-
figurigen Grüppchen. Meisterliche Arbeit in subtiler Durchführung der Einzelheiten. Figuren-
höhe 4 bis 12 cm. Nur wenige Defekte. — Oberdeutsch, wohl Tirol, 18. Jahrhundert.

Abbildung Tafel 37.

223 Reliefgruppe in Lindenholz, Rückseite gehöhlt, in originaler Polychromie und Vergoldung.
Die drei Heiligen, Nikolaus, Andreas und Georg, in Halbfiguren nebeneinander; jeder
mit seinem Attribut. H. 44, B. 66 cm. — Schwäbisch, um i}20. Abbildung Tafel 38.

224 Marienstatuette aus Bronze; Jesuskind auf linkem Arm. Hohe Krone. — Aufmontiert auf
Sechskantschaft mit Sechspaßfuß, der auf den Paßfeldern mit Maßwerk durchbrochen ist.
H. der Figur 28, H. des Fußes 27 cm. — Die Figur um 1400, der Fuß um 1510.

225 Barock-Gruppe: St. Georg, den Drachen tötend. Lindenholz, vollrundbearbeitet, farbig
gefaßt. H. 13 $ cm. — Süddeutsclj, Anfang 18. Jahrhundert.

226 Erzengel Michael auf dem besiegten Satan stehend. Kleine Gruppe in Lindenholz, in gol-
dener und farbiger Fassung. Auf dem Rokaillenschild in der gesenkten Linken: QUIS UT
DEUS. H. 24 cm. — Süddeutsch, um 1750. Abbildung Tafel 40.
 
Annotationen