Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten ; [28. und 29. November 1941] — Köln, Nr. 416.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8586#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silber, Bronze

618 Traubenpokal, silbervergoldet. Kuppa und Deckel bilden zusammen eine Traube mit
getriebenen Beeren; als Deckelbckrönung schildhaltender Amor. Der Schaft besteht aus
vier kreuzweis gestellten Rankenflügeln und erhebt sich auf flachgewölbtem, mit Trauben
und Früchten getriebenem Rundfuß. H. 23 cm. — Augsburger Beschau; Meisterzeichen:
Blutenkelch. — Ferner dreimal wiederholter niederländischer Einfuhrstempel V. — Augs-
burg, Meisterfamilie Gelb, 1. Hälfte 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 40.

619 Kleiner Aufsatz aus Silber, mit Perlmutterschale. Renaissance. Der Schaft in Form eines
Seepferdes. Der Sockel mit vier Türkisen besetzt. Die Perlmutterschale mit einer Barock-
perle. H. 15 cm.

620 Silberne Tabaksdose mit reliefierten und gepunzten Rokaillen. Mit englischen Silber-
stempeln. L. 16 cm. — Englisch, Viktoriazeit.

621 Runde Silberplatte, teilvergoldet. Getiefte Mitte mit hochgetriebenem Umbo, flacher, ab-
gekragter, breiter Rand. Hohes, halbrund getriebenes Relief: Im lorbeerkranzumzogenen
Umbo Taufe Jesu durch Johannes; am Rand vier antikisierende Profilköpfe, dazwischen
Bündel von Trauben und anderen Früchten. Dm. 26,5 cm. Kontrollmarke V in ge-
kröntem Schild. — Niederländisch], um 1680. Abbildung Tafel 40.

622 Paar Senftöpfdoen. Klassizistische Silberdreifüße mit Deckeln, Löffeln und Kristallein-
sätzen. H. 14 cm.

623 Vier gleiche Salzschäldien. Silber und Kristall; in gleicher Art wie vorige. Mit Löffelchen.

— Deutsch, um 1800.

624 Kleiner Altarleuchter aus Bronze mit farbigem Zellenschmelz: Blumenranken in Rot, Grün,
Schwarz auf blauem Fond. Konischer Körper auf drei mit Reliefmasken ansitzenden Füßen;
drei schlangenförmige Rippen sind aufgelegt; als Bekrönung gerillter Kugelknauf mit
Kerzendorn. H. 13 cm. — Limoges, Anfang 13. Jahrhundert. Abbildung Tafel 39.

625 Paar Flaschen in Kupfer-Cloisonne von beiderseitig abgeplatteter Form. Blumen, Schmetter-
linge, Medaillons auf goldbraunem bzw. weißem Fond. H. 18,5 cm. — China, 18.—79. Jh.

626 Zierstück. Auf gewölbtem Fuß aus grünweiß gestreiftem Latticinioglas erhebt sich ein ge-
gabelter Korallenast; an ihm sind verschiedenartige Gegenstände aufgehängt: Zwei römische
Stili aus Bein bzw. Bronze, ein römisches Glasfläschchen, ein Fisch aus Perlmutter, eine
antike glodgefaßte Achatgemme mit dreifiguriger Priapusszene, ein Anhänger aus Email
mit beiderseitigen Silberreliefs. H. 22 cm. — Römisch und 16. Jahrhundert.

627 Kruzifix mit zwei flankierenden Kerzenleuchtern. Messing. Alle drei Teile in gotisierenden
Formen. H. des Kruzifixes 40, der Leuchter 22 cm. — Deutsch, frühes 79. Jahrhundert.

628 Paar Tischleudrter aus Messingbronze, mit eckigen Balusterschäften. H. 19 cm. — Deutsch,
18. Jahrhundert.

629 Bronze-Kronleuchter, versilbert. 12 Arme in zwei Ebenen.

630 Großer japanischer Bronzekübel mit Kranichrelief. H. 28 cm.

631 Taufkanne mit runder Taufschüssel, Zinn. Kanne in Helmform. Die Ränder beider mit
Reliefstäben verziert. — Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert.

632 Barock-T'aufkanne mit ovaler Taufsdiüssel. Zinn. Die Kanne in vielfach profilierter Helm-
form, die Schüssel gewellt. — Deutsd}, 18. Jahrhundert.
 
Annotationen