Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten ; [28. und 29. November 1941] — Köln, Nr. 416.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8586#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
587 Kruzifixus aus Bronze, mit Resten von Vergoldung und Einzelheiten in Grubencmail. Leicht
geschwungene Körperhaltung, zur rechten Schulter geneigtes Haupt mit dreigliedriger
Krone, Kopftuch, Vollbart. Das bis zu den Knien reichende Lendentuch wird um die
Hüften durch einen Gürtel gehalten. Halbrunder Hohlguß. H. 16, Spannweite der Arme
13 cm. — Frankreicli (Limoges?), um 1250.

588 Hoher Pokal aus Elfenbein mit silbervergoldetem Fuß und Schaft. Um die glocken-
förmige Kuppa zieht sich ein in sehr starkem Relief geschnittenes Kinderbacchanal von
16 Figuren, um die äußere Lippe eine Bordüre von Muschelwerk und Rokaillen. Der ver-
goldete Silberfuß ist eine Arbeit des 19. Jahrhunderts. Ganze H. 28 cm. — Der Elfen-
beinteil französisch, Anfang 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 40.

589 Zweiteiliges Eßbesteck in reichgeschnitzter Buchsholzscheide. Die polygonal facettierten
Griffe aus Wolkenadiat mit vergoldeter Silbermontierung. Die kantige Scheide wird
von drei in Relief gesdinitzten Längenfriesen eingenommen, jeder zu sechs Feldern. Zwei
dieser Friese mit mehrfigurigen Bibeldarstellungen, die beiden andern mit Einzelfiguren
von Heiligen. Am unteren Ende Monogramm WGW 1593. Mund- und Ortblech aus Silber.
L. 24 cm. — Deutscli, datiert 1593.

590 Zylindrischer Elfenbeinhumpen, mit vergoldetem Silber montiert und ausgeschlagen. Als
Dekor drei schwarzlotgravierte Faun- und Bacchantenszenen nach Jordaens, von Wein-
laub und Rosen umzogen. Die Silbermontierung mit Londoner Beschauzeichen und Jahres-
budistabe B (in Fraktur) für 1837. H. 18 cm. — Englisch, um 1837.

591 Großer zylindrischer Humpen, in Nußbaumholz, sehr reich geschnitzt in hohem Relief:
Die Rundung der Wandung gliedert sich in vier mehrfigurige Szenen aus der biblischen
Erzählung der Königin Esther, unten umzogen von betitelndem Schriftband in holländischer
Sprache; auf dem Deckel Rundfeld mit der Verkündigung Mariens, ebenfalls mit Sdirift-
band. Der Deckelknauf und die drei Füße sind liegende Löwenfiguren. Das Innere mit
Weißsilber ausgeschlagen. H. 23 cm. — Holland, ij. Jahrhundert. Abbildung Tafel 39.

592 Muskat-Reibe, Buchsbaumholz, mit dichtem Arabeskenmuster in sehr feiner Schnitzerei.
L. 20 cm. — Italien, 17. Jahrhundert.

593 Futteral aus Buchsbaurnholz in Form eines Buches, allseitig in durchbrochener Maßwerk-
schnitzerei. Der obere Schiebedeckel fehlt. H. 14, B. 9 cm. — Deutsch, 16. Jahrhundert.

Steinzeug, Porzellan, Fayence, Ton

594 Kleiner Henkelkrug, grau und blau, sedisseitig geplattet. Geritzter Blumendekor. Zinn-
deckel. H. 24 cm. — Westerwald, um 1700.

595 Zwei bauchige Krüge verschiedener Größe, grau und blau. Geritzter bzw. gemalter Dekor:
Ranken, Hirsch, Vogel. Zinndeckel. H. 39 u. 30 cm. — Westerwald, um 1700.

J96 Deckelhumpen, mit farbig emailliertem Relief auf schwarzem Fond: Ornamentbänder und
kordelartige Streifen. Zinndeckel mit Jahreszahl 1681. H. 17 cm. — Kreussen, um 1680.

J97 Schraubkruke, achtseitig gefladit; schwarz emaillierter Fond; auf den Feldern Reliefs von
Liebespaaren, Büsten, Blumen in grüner, blauer und weißer Emaillierung. Zinnerner
Sdiraubdeckel mit drei Stempeln und Jahreszahl 1691. H. 20 cm. — Kreussen, um 7690.

598 Nachbildung eines Kreussener Apostelkrugs. H. 12 cm. >

599 Paar figürliche Porzellanleudner, in Farben bemalt und staffiert. Rokaillenschäfte mit
• Blumen-, Palmen- und Traubenauflage; daneben Mädchen und Knabe bzw. Jüngling und

Knabe. Gemalte indianische Blumen. Schwertermarke. H. 30 cm. — Meißen, um 1740.

Abbildung Tafel 37.

600 Paar kürbisförmige Augustus-Rex-Flasdien mit Deckeln. Dichtes, schwarzgeschattetes Gold-
rankenwerk bedeckt den weißen Fond in ganzer Fläche; aus ihm sind sechs größere und
kleinere Vierpaßreserven ausgespart, davon vier gefüllt mit farbigen Bauernszenen nach
Teniers, zwei mit Kauffahrtei-Häfen in Purpur. Der goldbemalte Deckel mit Rosenknauf
und Blättern. H. 20 cm. — Schwertermarke, in Gold durchschnitten, Goldmonogramm AR.,
goldene Malerzahl 24. — Meißen, um 1730. Abbildung Tafel 40.
 
Annotationen