Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des XV. bis XX. Jahrhunderts, Ikonen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Skulpturen, Kunstgewerbe, Möbel, Textilien, Orientteppiche: mit ca. 250 Abbildungen : Versteigerung: Mittwoch, den 26. November 1958 : Donnerstag, den 27. November 1958 : Freitag, den 28. November 1958 : Samstag, den 29. November 1958 : Montag, den 1. Dezember 1958 — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 452.1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61820#0083
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
718 WISMUTKÄSTCHEN. Auf dem Deckel Darstellung Pyrhamus und Thysbe. Mit In-
schrift und Datierung: 1558. Die Seiten mit Rosen und Blättern. Süddeutschland, 1558-
H 9,5; B 28; T 17 cm.
719 ELFENBEINKÄSTCHEN, rechteckige Truhenform mit ausgeschnittenen Zargenfüßen, ein-
gelegte Schildpattfüllungen durch profilierte Elfenbeinleisten gerahmt. Süddeutschland,
17. Jh. H 9; B 15; T 10 cm. Ehemals Sammlung Streber.

VI. PORZELLAN
720 SERVICE, bestehend aus: Kaffeekanne, kleiner Kaffeekanne, Zuckerdose, Teedose, Schäl-
eben und vier Tassen mit Untertassen. Kannen, gebauchte Körper mit kurzen gold-
staffierten Ausgüssen und j=förmigen Henkeln. Goldene Randbordüren, dekoriert mit
bunten Paradiesvögeln zwischen Sträuchern. Als Deckelknäufe plastische Blüten. Henkel
der Kaffeekanne, Zuckerdose repariert, kleine Kaffeekanne gesprungen und bestoßen.
Blaumarke: Zepter. Berlin, 2. H. 18. Jh.
721 SERVICE, bestehend aus: sechs Tassen mit Untertassen, runder Schale, Zuckerdose,
Kaffeekanne, Milchkanne, Teekanne, Kakaokanne. Neuzierrat in Pompadourrosa mit gol-
denen Rosenranken. Fliegende Kinder auf Wolken in Purpurcamaieu. Henkel einer Tasse
repariert. Blaumarke: Zepter. Berlin, um 1772.
TAFEL 37
722 DREI TASSEN mit Untertassen. Geschweifte Becherform auf runden Füßen mit Voluten-
bzw. Bandhenkel. Dekoriert mit breiten Goldrandstreifen. Vorderseite in goldgerahmten
Ovalmedaillons Brustbildnisse polnischer Freiheitskämpfer. Umgeben von goldenen
Blumenranken. Blaumarke: Zepter bzw. Zepter und KPM. Berlin, 1. H. 19. Jh.
723 GROSSE VASE, bauchiger Körper in schlanken Hals übergehend. Dekoriert mit zwei
großen purpurroten Drachen, einer Feuerkugel und türkisfarbenen Wolkenbändern. Ge-
Sprüngen. Blackwoodsockel. Nach der Tradition aus dem Kaiserpalast von Peking. China,
A. 17. Jh. H 54 cm.
724 FLACHER TELLER, dekoriert in Unterglasurblau mit Randbordüre mit weißen Blüten
auf blauem Grund und Chinesen in Flußlandschaft. Rückseite Bambusstauden. China,
2~j. Jh. Dm 28,2 cm.
725 GROSSE VASE, leicht gebauchter Körper, hoher kelchförmiger Hals. Dekoriert in Unter-
glasuiblau mit chinesischen Landschaften. Schmale Randbordüren in Zackenmuster. Blau-
marke: Doppelring. China, 2. H. 17. Jh. H 47,2 cm.
726 GROSSE VASE, leicht gebauchter Körper, kelchförmiger Hals. Dekoriert in Unterglasur-
blau mit chinesischen Theaterszenen. China, 2. H. 17. Jh. H 43,5 cm.
727 PAAR DECKELVASEN. Sechseckiger leicht geschwellter Körper, kurzer Hals, gewölbter
Deckel mit scheibenförmigem Knauf. Dekoriert mit Paradiesvögeln in Päonienranken.
Schulter mit dichtem grünem Rankenornament auf eisenrotem Grund und Vögeln in
Reserven. In einem Deckel Johanneum=Marke N 138 W. japan, E. 17. Jh. H 32 cm.

7i
 
Annotationen