Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des XV. bis XX. Jahrhunderts, Ikonen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Skulpturen, Kunstgewerbe, Möbel, Textilien, Orientteppiche: mit ca. 250 Abbildungen : Versteigerung: Mittwoch, den 26. November 1958 : Donnerstag, den 27. November 1958 : Freitag, den 28. November 1958 : Samstag, den 29. November 1958 : Montag, den 1. Dezember 1958 — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 452.1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61820#0135
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409

SCHRAUBFLASCHE, sechseckiger Körper, enger Hals mit Schraubgewinde. Dekoriert
mit Weinranken und auf den Seiten in hohen Ovalmedaillons: Merkur, Mars, Venus,
Jupiter und zwei Tulpenstauden. Deutschland, 2. H. 17. Jh. H 21 cm.
SCHRAUBKANNE, sechspassiger Grundriß, Glas mit Zinnmontierung und Schraub-
deckel. Dekoriert mit Blüten, Vögeln und Panther bzw. Hirsch in Ovalmedaillons. Ge-
Sprüngen. Deutschland, 2. H. 17. Jh. H 20 cm.
HUILIER. Zwei polygonale becherförmige Flaschenhalter. Hohlbalusterstab mit zwei
muschelförmigen Salznäpfchen, am oberen Abschluß zwei Reihen kleiner gewaffelter
Flügel. Gedrehter Ringgriff mit eingeschlossenem Glasfaden. Deutschland, 17./18. Jh.
H 26 cm.
FLASCHE, schmale rechteckige Form mit zwei eingezogenen senkrechten Rillen auf den
Langseiten. Enger runder Hals mit wulstigem Lippenrand. Glasstöpsel mit facettiertem
Knauf. Deutschland, 17./18 Jh. H 32,5 cm.
DECKELPOKAL, runder Fuß, dekoriert mit Streublumen und Wellenranke in Matt-
schliff, facettierter Schaft, Spitzkelch aus polygonalem Ansatz auf steigend. Dekoriert mit
umlaufender Hirschjagd in Landschaft in Mattschliff. Deckel mit tropfenförmig geknif-
fenen Zacken und Balusterknauf nicht zugehörig. Deckel gesprungen. Deutschland,
17./18. Jh. H 29,5 cm.
POKAL, runder Fuß, schlanker Schaft mit großem Spitzkelch. Dekoriert mit Spottvers
auf die Schneider. Vorderseite Ziegenbock, der auf seinem Rücken in einer Kiepe einen
Schneider trägt. Datiert: A. 1735. Deutschland, 1735. H 16,2 cm.
GROSSER BECHER. Vorderseite dekoriert mit Enthauptungsszene in Ovalmedaillon.
Rückseite Inschrift in Weinrankenkranz. Deutschland, 18. Jh. H 13,8 cm.
FLASCHE, rechteckig. Vorderseite gekrönte Wappenkartusche in Mattschliff. Lippenrand
repariert. Deutschland, um 1800. H 16 cm.
LIKÖRGLAS, rosettenförmiger geschliffener Fuß, kurzer Schaft mit Knauf, geschweifter
Kelch. Vorderseite dekoriert mit Wappen auf gekrönter Hermelindecke, von zwei Löwen
gehalten. Deutschland, 18./19. Jh. H 9,8 cm.
NUPPENBECHER, gebauchte Form, farbloses Glas. Deutschland. H 16 cm.
GLASSCHEIBE. Hl. Ulrich stehend in bischöflichem Ornat mit Mitra und Stab, in der
Linken den Fisch haltend. Einige Ergänzungen. Oberrhein, E, 15. Jh. H 33; B 24 cm.

XIV. MÖBEL, UHREN, KRONLEUCHTER
SCHRANK ä deux corps: Nußbaum. Unterteil mit Eckfüßen. Profilierte gerade Zarge und
Zwischengurt. Vorderfront mit zwei übereinanderliegenden Türpaaren zwischen Eck-
brettern mit profilierten Füllungen. Auskragendes Kranzgesims mit geschnitzter Fries-
leiste. Italien, 17. Jh. H 202; B 130; T 63 cm.

123
 
Annotationen