Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des XV. bis XX. Jahrhunderts, Ikonen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Skulpturen, Kunstgewerbe, Möbel, Textilien, Orientteppiche: mit ca. 250 Abbildungen : Versteigerung: Mittwoch, den 26. November 1958 : Donnerstag, den 27. November 1958 : Freitag, den 28. November 1958 : Samstag, den 29. November 1958 : Montag, den 1. Dezember 1958 — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 452.1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61820#0094
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
83i
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842

TASSE mit Untertasse. Campanerform. Dekoriert mit gold=radierten Vögeln, Ketten-
gehängen und Palmetten. Tasse innen vergoldet. Blaumarke: W. Wallendorf, A. 19. Jh.
TASSE mit Untertasse. Zylindrisch mit kantigem vergoldetem Henkel. Reliefgoldbordüre
mit Zacken und Perlgehängen auf cremefarbenem Grund. Vorderseite der Tasse in vier-
eckigem Reliefgoldrahmen: Landschaft mit tamburinschlagendem Mädchen in blauem
Gewand, begleitet von gelb gekleidetem Kind. Blaumarke: Bindenschild. Preßmarken: 801
und 802, Malernummer 96. Wien, um 1802. Ehemals Sammlung Darmstaedter, Katalog
Nr. 241, Abb. Tafel 59.
TASSE mit Untertasse. Geschweifte Biedermeierform mit doppeltem Henkel mit Mas-
karons. Breite goldornamentierte Bordüre. Meergrüner Fond. Auf der Vorderseite der
Tasse in hohem Rechteckfeld großer Korb mit Überschrift: Keinen. Rand der Untertasse
unwesentlich repariert. Blaumarke: Bindenschild. Wien, A. 19. Jh.
ZEUS mit Adler auf Wolken sitzend. Repariert. E. 18. Jh. H 21 cm.
TASSE mit Untertasse. Dekoriert mit Blumenbordüren auf schwarzem und gelbem Grund.
Deutschland, Nachahmung von Sevres, 19. Jh.

VII. FAYENCE

ZUNFTPOKAL der Töpferinnung. Flacher runder profilierter Fuß, schlanker Schaft, zwei-
fach gebauchter Körper mit reliefierten Löwen= und Engelköpfchen. Breiter Hals mit
reliefierter Darstellung Adam und Eva unter dem Apfelbaum, und König David mit der
Harfe in Rundmedaillon. Deckel, als Knauf stehender Töpfer mit dem Innungswappen.
Inschriften: Datiert 1717. Ton. Gelblich glasiert, in grünen und braunen Glasurfarben
bemalt. Alpenländisch, 1717. H 57 cm.
VIER KOPPCHEN mit Untertassen. Dunkelbraun glasiert. Goldener Randstreifen. Deko-
riert mit goldradierter Rankenbordüre. Im Fond Vogel in Zweigen. Bayreuth, 1. H. 18. Jh.,
in Nachahmung von Böttgersteinzeug.
ENGHALSKRUG, runder Fuß, gebauchter Körper, schlanker Hals, Bandhenkel. Fußring
und Klappdeckel aus Silber. Im Deckel eingelassene Münze Franz I. Lothar. Körper
dekoriert mit Chinesenszenen in Rankenkartusche und Blütenranken in radiertem Silber.
Bayreuth, 1. H. 18. Jh. H 21 cm.
WALZENKRUG. Wandung dekoriert in Grün, Gelb, Blau und Manganviolett mit Vögeln
auf einem Strauch. Henkel mit blauem Fischgratmuster. Klappdeckel aus Zinn mit Mono-
gramm AT. Blaumarke: auf weißem Glasurfleck K.B.B. Bayreuth, 18. Jh. H 21 cm.
KANNE in Form eines sitzenden Mannes, ein Glas in der erhobenen Rechten. Kopf
abnehmbar. Repariert. Belgien, 19. Jh. H 25 cm.
ZWEI VÖGEL, blau=gelb bzw. grün=blau staffiert. Belgien, Volkskunst, 19. Jh. H 24
bzw. 25 cm.
WALZENKRUG. Wandung dekoriert mit Chinesen in Rundbogenarkaden auf mangan-
gespritztem Grund. Fuß=Lippenring und Klappdeckel aus Zinn mit Monogramm und
1726. Blaumarke: B. Braunschweig, 1. H. 18. Jh. H 29 cm.

82
 
Annotationen