Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des XV. bis XX. Jahrhunderts, Ikonen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Skulpturen, Kunstgewerbe, Möbel, Textilien, Orientteppiche: mit ca. 250 Abbildungen : Versteigerung: Mittwoch, den 26. November 1958 : Donnerstag, den 27. November 1958 : Freitag, den 28. November 1958 : Samstag, den 29. November 1958 : Montag, den 1. Dezember 1958 — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 452.1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61820#0153
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1557 KAMINUHR, Bronze, feuervergoldet. Quadratischer Sockel auf Scheibenfüßen. Körper
als Urne mit Volutenhenkeln, dekoriert mit Bronzereliefs: Amor, Putten und Lorbeer-
kränze, Blattornamentik. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen Zahlen, signiert: Lemoine-
Meien ä Paris. Paris, E. 18./19. Jh. H 42; B 18 cm.
1558 PENDULE en religiueuse, Schildpatt, Bronze, Metall und Palisander auf Eiche. Vier unten
eingerollte Beine in Bronzeschuhen, geschweifter, oben gerundeter Körper. Seiten und Tür
der Vorderfront verglast, als Bekrönung schießende Amorstatuette aus Bronze, Gehäuse
in Boulle=Technik reich eingelegt. Gegossenes und ornamentiertes Bronzezifferblatt mit
blauen Emailziffern auf weißem Grund. Frankreich, Napoleon III., um 1860. H 63; B 35;
T 19 cm.
1559 TISCHUHR. Nußbaum auf Eiche und feuervergoldete Bronze. Profilierter Sockel mit Eck-
füßen. Rechteckiges Gehäuse mit abgeschrägten Ecken, mit Kariathyden auf Blumenranken
besetzt. Rück= und Vorderfront mit oben gerundeten und verglasten Türen, seitlich durch-
brochene Bronzegitter. Profiliertes, mit Pinienzapfen besetztes Gesims, eingezogener
gewölbter Dachaufsatz mit Traggriff. Graviertes Zifferblatt, in den Zwickeln Rocaillen-
ranken. Schlagwerk und Spielwerkeinstellung für vier Melodien. Zifferblatt signiert:
Frans Wells, London. London, M. 18. Jh. H 53; B 34; T 22,5 cm.
1560 NOTENPULT, Mahagoni. Dreiseitig geschweifter Sockel. Der runde, in der Höhe ver-
stellbare Säulenschaft trägt das Notenpult mit zwei seitlichen verstellbaren Kerzenhaltem
aus Bronze. Norddeutschland, um 1800. H 115; B 43 cm.
1561 PAAR LEUCHTER, Weichholz, weiß=gold gefaßt. Dreiseitiger Sockel auf Klauenfüßen.
Gedrehter Balusterschaft mit Schaftringen, flache Traufschale mit Eisendom. Geschnitzt
mit Blattwerk und Voluten. Süddeutschland, 18. Jh. H 111 cm.
1562 TABERNAKEL, Weichholz geschnitzt mit Resten alter Vergoldung. Zwei querovale und
eine herzförmig verglaste Öffnung, kleeblattförmig und geschweift gerahmt von fein-
geschnitzten Rocaillen und Blüten, die auch die drei Stützen bilden. Süddeutschland,
3. V. 18. Jh. H 85; B 55 cm.
1563 TREPPENWANGE, Eiche geschnitzt. Auf geschwungenem Profilstück große Volute mit
Blattwerk, in schmales Kopfstück mit kleiner Volute übergehend. Westdeutschland, 2. D.
18. Jh. H 139; B 44 cm.

XV. WIRKTEPPICHE, TEXTILIEN
1564 HEIMKEHR. Wolle und Seide in Grün, Blau, Rot, Gelb und Braun. Waldige Landschaft
mit heimkehrenden Bauern und Bäuerinnen. Blick in Parkanlage mit Wasserspielen und
großer Arkadenarchitektur als Abschluß. Schmale Akanthusbordüre in Gelb und Rot auf
braunem Grund. Lille, 1. V. 18. Jh. H 335; B 147 cm.
TAFEL 54
1565 WEINERNTE. Wolle und Seide in Blau, Grün, Braun, Rot und Gelb. Waldige Landschaft.
Im Vordergrund Bauern beim Beschlagen von Weinfässern, Keltern usw. Blick auf Wasser-
fall und Wasserspiele. Im Hintergrund auf einer Anhöhe Schloßarchitektur. Schmale
Bordüre mit Akanthusranken in Gelb=Rot auf braunem Grund. Lille, 1. V. 18. Jh. H 310;
B 500 cm.
TAFEL 53
141
 
Annotationen