Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des XV. bis XX. Jahrhunderts, Ikonen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Skulpturen, Kunstgewerbe, Möbel, Textilien, Orientteppiche: mit ca. 250 Abbildungen : Versteigerung: Mittwoch, den 26. November 1958 : Donnerstag, den 27. November 1958 : Freitag, den 28. November 1958 : Samstag, den 29. November 1958 : Montag, den 1. Dezember 1958 — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 452.1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61820#0152
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1548 KRONLEUCHTER, Kristall und Bronze. Vier große, doppel=S=förmig geschweifte Leuch-
terarme, in den Zwischenräumen vier kleinere doppelseitige geschweifte Arme mit acht
Kerzentüllen. Gedoppelte Kugel mit Schale als Mittelstück. Bronzearme mit Glas ver-
kleidet. Allseits reicher Prismenbehang als Obelisken, Weintrauben, Tropfen und Rosetten
u. a. 2. H. 18. Jh. H 102; Dm 98 cm.
1549 PRISMENKRONLEUCHTER, Bronze, vergoldet. Vier Reifen, 16 Kerzenarme, Prismen-
behäng. Wien, 1. H. 19. Jh. H 100; Dm 65 cm.
1550 KRONLEUCEITER, Bronze. Balusterspindel, unten ein Löwenkopf mit Ring, als Be-
krönung hockender Löwe. Sechs S=förmige Leuchterarme mit Traufschalen und Tüllen.
Norddeutsch. H 52; Dm 65 cm.
1551 KRONLEUCHTER, Bronze. Balusterspindel, unten mit Knauf, oben Blätterkrone. Sechs-
S=förmige, mit Voluten besetzte Leuchterarme mit Traufschalen und Tüllen. Elektrisch
montiert. Vlämisch. H 80, Dm 53 cm.
1552 KRONLEUCHTER, Bronze. Balusterspindel mit dicker Kugel mit Pinienzapfen. Sechs
S=förmige, mit Voluten besetzte Leuchterarme mit runden Traufschalen und Tüllen.
Elektrisch montiert. Vlämisch. H 80; Dm 105 cm.
1553 HÄNGEWANDUHR (sog. Augsburger Zappler), Nußbaum. Ovales geschweiftes und
abgetrepptes Gehäuse, vorn mit einer verglasten Tür. Rundes Metallzifferblatt mit
schwarzen Zahlen, umrahmt von reich getriebenem, geschweiftem Messingrahmen. Oben
thronender Herrscher unter von zwei Putten gerafftem Baldachinvorhang, seitlich Bandel-
werk mit Blütenranken. Unten vier hockende Krieger mit Bannern. Vor dem Zifferblatt
an Doppeladler hängendes Pendel mit geflügeltem Puttenkopf. Oben Traggriff. Ziffer-
blatt bez.: Joseph Antony Bie, Kelman Augspurg. Augsburg, J. A. Bie, 1. H. 18. Jh.
H 52; B 41; T 18 cm.
1554 STANDUHR, Eiche. Unterteil mit Ballenfüßen und profiliertem Sockel. Eingezogene
Mitte mit einer Tür mit kleinem Fenster. Uhrkasten vorn mit verglaster, oben geschweif-
ter Tür. Profiliertes, an den Ecken verkröpftes Gesims mit Rocaille und Voluten als
Mittelkartusche. Körper reich geschnitzt mit Rocaillenmotiven in profilierten Rechteck-
rahmen. Metallzifferblatt mit gegossenen und gravierten Rocaillenmotiven. Bezeichnet:
Theodore Lafnet a Clegny. Belgien, 2. H. 18. Jh. H 239; B 52; T 31 cm.
1555 STANDUHR, Nußbaum und Eiche. Unterteil: profilierte Kugelfüße und Sockel. Vorder-
front mit geschnitzter Rosette und zwei seitlichen gedrechselten Halbsäulen. Seiten und
Vorderfront mit einer Tür mit geschnitzten Rocaillen und Blütengehängen in profilierter
geschweifter Rahmung. Kopf: Seiten und die oben geschweifte Tür verglast, Zwickel
mit eingelegten Ranken, seitlich eingestellte Halbsäulen. Geknickter profilierter Giebel.
Metallzifferblatt, in den Zwickeln Bronze=Putten und Ranken, bez.: Winckel, London.
Deutschland, 18. Jh. H 244; B 48; T 25 cm.
1556 STANDUHR, Eiche. Unterteil: gerader profilierter Sockel, Vorderseite mit geschnitzten
Ranken und Voluten in oben geschweiftem profiliertem Rahmen. Eingezogener Körper.
Seiten und Vorderfront mit einer Tür mit zwei Profilfüllungen und einem mittleren, von
Lorbeerkranz gerahmten Fenster. Uhrkasten mit oben gerundeter verglaster Tür und
entsprechend geschweiftem profiliertem Gesims. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen
Zahlen. Die aufgelegten Eckzwickel aus Bronze gegossen: geflügelte Puttenköpfe in
Rankenwerk. Als Bekrönung von zwei geflügelten Putten gehaltene Rankenkartusche mit
der Inschrift: Alte Gram Neuwied. Neuwied, 2. H. 18. Jh. H 229, B 50; T 26 cm.

140
 
Annotationen