Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des XV. bis XX. Jahrhunderts, Ikonen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Skulpturen, Kunstgewerbe, Möbel, Textilien, Orientteppiche: mit ca. 250 Abbildungen : Versteigerung: Mittwoch, den 26. November 1958 : Donnerstag, den 27. November 1958 : Freitag, den 28. November 1958 : Samstag, den 29. November 1958 : Montag, den 1. Dezember 1958 — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 452.1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61820#0093
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
822 SERVICE, bestehend aus: 46 flache Teller, 23 tiefe Teller, 3 tiefe Schüsseln, 3 große
runde Platten, 2 große ovale Platten, 1 Suppenterrine mit Schüssel, 1 Sauciere (82 Teile).
Passiger Goldrand mit zartem reliefiertem gold=staffiertem Akanthuslaub und Streu-
blumen. Im Fond Flußlandschaft mit Architekturen und Angler als Staffage. Suppern
terrine gebaucht, mit seitlichen geschweiften Henkeln, Rosette als Deckelknauf. Bemalung
in Braun en camaieu. Blaumarke. Moskau, A. Popoff, 1820/25.
823 CERES UND BACCHUS. Unbemalt. Auf Felssockel bzw. Baumstumpf sitzend. Ceres mit
flatterndem Manteltuch bekleidet, mit beiden Händen ein Ährenbündel haltend. Zu ihren
Füßen ein zweites Ährenbündel. Repariert. Bacchus den linken Fuß auf eine Weinkanne
gestützt, in der Rechten einen Stab mit Trauben, Traubenkranz im Haar. Repariert.
Preßmarke: Rautenschild. Nymphenburg, Modell Dominikus Auliczek, 1765—70. H 38
bzw. 37 cm. Abgebildet: A. Feulner, Bayerisches Rokoko, S. 89.
TAFEL 56
824 VIER TASSEN mit Untertassen. Gerade Becherform mit kantigem Henkel. Brauner Rand-
streifen. Dunkelblauer Grund, überdekoriert mit goldenen Blumenranken und Mono-
gramm ABH. Rotmarke: R. Rudolstadt, um 1800.
825 TASSE mit Untertasse. Gerade Becherform mit kantigem Henkel. Vorderseite dekoriert
mit Profilsilhouette einer Dame. Untertasse: opferndes Mädchen en grisaille. Blaumarke:
R g. Rudolstadt, A. 19. Jh.
826 KAMINUHR, Biskuittporzellan mit Goldbronzefüßen und Beschlägen. Auf einem Felsen
sitzende Diana mit einem Hund. Preßmarke: LL ligiert. Sevres, 19. Jh. H 23,5 cm.
827 BAUERNMÄDCHEN, auf einem Baumstamm auf Grasnarbensockel sitzend in rotem
grün=bordiertem Kleid, weißem Hemd und gestreifter Schürze. Auf dem Kopf großen
Strohhut auf schwarzer Flaube. In den Händen einen Korb. Keine Marke. Thüringen?
H 14 cm.
828 BRUSTBILDNIS des Prinzen Eugen von Hildburghausen. Hoher geschweifter Sockel in
quadratischer Grundform mit abgeschrägten Ecken, marmoriert, die Profile vergoldet. Büste
des Prinzen in geschwärztem Brustharnisch mit purpurnem Mantel und tomatenroter
Ordensschärpe, Kopf leicht nach links gewandt, Zopfperücke. Mantel ganz unwesentlich
bestoßen. Undeutliche Blaumarke. VgL Schnorr von Carolsfeld/Köllmann, Porzellan,
Braunschweig 1956, S. 426. Kloster Veilsdorf, vor 1783, Modell von Franz Kotta, nach
einer Büste des Gothaischen Hofbildhauers Döll.
TAFEL 36
829 SERVICE, bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne und Teedose. Dekoriert mit gelb-
gerahmten an blauen Schleifen hängenden Medaillons mit Ruinenlandschaften in Purpur-
camaieu. Blaumarke: CV ligiert. Kloster Veilsdorf, um 1770/80.
830 DECKELTOPF, profilierter Fuß, Lippenrand. Gewölbter Deckel, flacher Deckelknauf. Seit-
liehe Knäufe als Henkel. Dekoriert mit allegorischen Gestalten. Deckelrand repariert.
Blaumarke: W. Wallendorf, E. 18. Jh. H 17 cm.
830a TASSE mit Untertasse. Dekoriert mit goldenen Girlanden, bunten deutschen Blumen und
Zunftzeichen. Monogramm: F. R. 1804. Blaumarke: W. Wallendorf, 1804.

81
 
Annotationen