Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Herrn A. von Kolasinski - Warschau (Nr. 1778): Antiquitäten, Kostüme und Waffen — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18464#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG.
Dienstag, den 27- März 1917, vorm. 10—2 Uhr.

Nr. 1—253.

A) Möbel, Arbeiten in Holz.

Nr. 1-114.

1. Holzstatuette. Gelagerte weibliche Bekrönungs-Figur, nach links, den Oberkörper nach
rechts gedieht. 18. Jahrh. L. 21,5 cm.

2. Desgleichen des heiligen Florian, in Helm, Harnisch und Mantel, die Fahne in der
Linken, aus einer Muschel Wasser auf eine Kirche gießend. Buchsholz. 18. Tahrh.
H. 44 cm. (Fahne oben bestoßen.)

3. Geschnitzte und bemalte Statuette eines Bettlers mit Dudelsackpfeife. Die Fleischteile
aus Horn, die Kleider Holz; auf einer rechteckigen Naturfußplatte in Schuhen und durch-
löcherter blauer Hose und rotem Rock stehend. Glasaugen. Brauner Hut mit Krempe.
18. Jahrh. H. 24 cm.

4. Desgleichen Bettlerin, barfüßig, in durchlöchertem, braunern Kleid. 18. Jahrh. H. 23 cm.

5-6. Zwei holzgeschnitzte von Lorbeerkränzen eingefaßte ovale Medaillons mit Kreuz-
tragung und Grablegung Christi in Relief. Ursprünglich bemalt. 18. jahrh. H. 36,5 cm.

7-8. Zwei holzgeschnitzte und bemalte barocke Engelfiguren. Gegenstücke. 17.-18. Jahrh.
H. 50 cm. (Je ein Bein fehlt.)

9. Holzrelief: Madonna in Wolken, das Kind dem knienden Heiligen Antonius, in Mönchstracht,
darbietend. Franziskus mit Lilienzweig dahinter. 17.-18. Jahrh. H. 31 cm, Br. 23 cm.
Goldrahmen.

10. Holzgeschnitzte Statuette eines Gottes zu Pferde, nach links. Mit langsträhnigem Barte,
sich umwendend, die Rechte segnend erhoben. (Der linke Unterarm abgebrochen.) H. 26,5 cm.

11-14. Birnholztäfelchen mit je vier Miniaturen bemalt. Darstellungen aus dem Leben
Christi und einer Heiligenlegende mit russischen Beischriften. Goldhintergrund, Farben vor-
nehmlich: Grün, Rot, Dunkelblau und Braun. Spätbyzantinisch. FI. 12 cm, Br. 9,5 cm.

Abbildung Tafel 15.

15. Spinnrocken. Die Hülse gitterartig durchbrochen und in einer menschlichen Figur oben
ausgehend. Der Rocken ebenfalls in einer menschlichen Figur endend. L. 33 cm.

16. Kassette, Nußholz mit Beineinlagen. Rechteckige Form mit ausladendem Fuß und Deckel.
Alle Teile mit weißen Rhomben und Sternen in Bandstreifen und Kreisfeldern überzogen.
Der flache, in der Mitte umschlagbare Deckel hat im Mittelfeld ein Wappen: drei Sterne
über einem Haus. Im Inneren Fächereinteilung, im Fuße Schublade. Italien, 17. Jahrh.
H. 10,5 cm.

17. Modell einer korinthischen Säule aus verschiedenfarbigen Hölzern geschnitzt. Rote
Mahagonifußplatte, schwarzes Ebenholzpostament, weiße Elfenbeinbasis', polierter Eichenschaft,
BirnholzkapiteU. (Gebälk fehlt,) 19. Jahrh. H. 68 cm.

7
 
Annotationen