Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Herrn A. von Kolasinski - Warschau (Nr. 1778): Antiquitäten, Kostüme und Waffen — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18464#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG.
Dienstag, den 27* März 1917, nachm. 4—7 Uhr,

Nr. 254-403.

C) Porzellan.

Nr. 254—403.

a) China und Japan.

254. Löffel, mit bunten Emailfarben bemalt und vergoldet. In der Latte figürliche Darstellung:
sitzende Frau und schreitender Mann. Der vertiefte Stiel und der Rand mit kleinen grünen
Ranken, roten Blüten und Schmetterling auf Goldgrund. China. L. 16,5 cm.

255. Muschelschale, auf drei Tierfüßen. Blaubemalung, braune Randlinie. Im Grunde Flußland-
schaft mit Felsen und Häusern, umgeben von Lilien- und Rosenblüten. Randornament:
Blätter und kleine Blüten. Unterseite mit ähnlichem Randmuster und Streublumen. China.
H. 12 cm, Br. 38,5 cm, T. 27 cm. (Ein Fuß ergänzt.)

256. Teekanne, braunes Steinzeug, mit Doppelwandung. Die äußere mit reliefierten Kirschzweigen
durchbrochene Wandung fünfmal ausgebogt. Runder Henkel, geschweifter Röhrenausguß.
Deckel ebenfalls doppelt, die äußere Wölbung mit Kirschblüten durchbrochen. China,
18. Jahrh. H. 11,8 cm. (Ausguß gekittet.)

257. Achteckiger kleiner Teller. Bunt bemalt. Im Spiegel figürliche Szene: neben einem
Hause am Wasser sitzt auf einer Bank, den Rücken gegen einen rechteckigen Tisch gelehnt
eine junge Frau mit erhobener Rechten. Von rechts nähert sich eine Dienerin mit einem
Gefäß auf einer Platte; hinter ihr eine zweite Dienerin. Rand purpur grundiert mit Rauten-
musterung, darin ausgesparte, ovale und rundliche Felder mit eisenroter und schwarzer Be-
malung. China. Durchm. 19 cm.

258. Desgleichen. Bunt bemalt, vornehmlich in Purpur, Apfelgrün, Eisenrot, Hellblau, Schwarz.
Im Spiegel figürliche Szene: vor einem Hause am Wasser sitzt eine junge Frau, der sich von
links ein Knabe mit einem Kasten nähert, links neben ihr eine Frau. Auf dem purpur grun-
dierten, rautengemustertem Grund ausgesparte, ovale und kreisrunde Felder mit kleinen Rosen-
ranken. China. Durchm. 19 cm.

259-261. Große Schale und ein Paar Teller, mit leichtvertiefter Mitte. Dekor vorwiegend
Blutrot und Eisenrot. Im Spiegel große, rote, windenähnliche Blüte zwischen kleineren. Regellos
gezackter, lappiger Rand mit eisenrotem spiraligem Grundmuster mit großen roten Päonien
und weißen, gelben, blauen Sternblumen. Auf der Unterseite vier eisenrote Päonienblüten.
China, Mitte 18. Jahrh. Durchm. 39,5 cm bezw. 32,3 cm.

262-263. Ein Paar Deckel, halbkugelförmig. Griff: vergoldeter Hund mit Kugel. In dem ranken-
gemusterten, seegrünen Grund zwei ausgesparte, weiße, goldumrandete Felder mit Vögeln.
China, Mitte 18. Jahrh. Durchm. 8,9 cm.

264. Große Teekanne, kugelförmig, mit weit ausladendem, flach gewölbtem Deckel. Kaffeebraune
Glasur, größere und kleinere ausgesparte, weiße Felder mit Blaumalerei: Figürliches und Blumen.
China. H. 11,5 cm.

21
 
Annotationen