Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung des verstorbenen Herrn A. von Kolasinski - Warschau (Nr. 1778): Antiquitäten, Kostüme und Waffen — Berlin, [1917]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18464#0083
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M) Waffen.

Nr. 1231 — 1545.

1231. Reiterdegen; vierkantige, leicht federnde Klinge, drahtumwickelter Griff mit grader Parier-
stange und in regelmäßigem Rosettenmu.ster durchbrochenem halbkugeligem Korb; auf der

Angel Marke - Spanisch. 17. Jahrh. Abbildung Tafel 30.

1232. Reiterschwert; achtkantige Klinge, In der kurzen Blutrinne in Silbertausia: IOHANNES
DE LA ORTA. Drahtumwickelter Griff. Knauf, grade Parierstange und halbkugeliger durch-
brochener Korb. Eisengeschnitten mit reichem Rankenwerk, Cäsarenköpfen und Sonnen-
bildern. Teilweise silbei tauschiert. Italienisch. 1. Hälfte 17. Jahrh. Abbildung Tafel 80.

1233. Krummsäbel mit Horngriff. Geflammte, im unteren Drittel gespaltene Damast-Klinge, die
ebenso wie die grade Parierstange und die Beschläge der mit grünem Samt bezogenen Scheide
überreiche Goldtauschierung aufweist: Ranken, Blumensträuße, Inschriften. Türkisch, 17. Jahrh.

Abbildung Tafel 30.

1234. Türkensäbel, schwarzer Horngriff, silberne Parierstange, die ebenso wie der sehr reiche
Beschlag der mit altem, violettem Samt bezogenen .Scheide reiche Rocaillen- und Ranken-
muster aufweist. Anfang 18. Jahrh.

1235. Sehr breites Krummschwert (polnische Karabela); auf der leicht federnden Klinge einge-
ätzt Frauenfigur mit dem ungarischen Wappen anf dem Mantel, daneben: aeeipe S. gladium
Maria a Deo. Am Klingenansatz große Inschrift: H.TLCEST-VIR GOINQUA NEC NODUS
ORIGINALIS. NEC CORTEX ACTUALIS FUMT. Auf der andern Seite ungarisches
Kreuz, darüber: in hoc signo vinces; darunter: DEUS EXERCITUM BELLATOR
FORTISSIME ESTO MECUM. Der silbervergoldete Griff mit abwärts gebogenen, in Drachen-
köpfe auslaufenden Parierstangen; der Griff selbst in Drachenhals endend. Mit rotem Samt
bezogene Scheide mit sehr reichem durchbrochenem, silbervergoldetem Beschlag: Laub- und
Bandelwerkornamente. Um 1700.

1236. Türkischer Krummsäbel mit eingehauenen Trophäen; schwarzer Horngriff, ebenso wie die
schwarze Lederscheide mit reich verzierten Beschlägen. Um 1700.

1237. Reitersäbel; der reich ausgestaltete Korbgriff vergoldet, mit dem gekrönten Monogramm
Katharina II. Vergoldete Metallscheide. Russisch, Mitte 18. Jahrh.

1238. Flinte mit (erneuertem) London bezeichnetem Pistonschloß. Schaft und Kolben Nußholz,
letzterer in Form eines, die Zähne fletschenden Drachenkopfes mit Glasaugen ausgestaltet;
vergoldete Bronzebeschläge in Rocailleform, damaszierter, reich verzierter Lauf, dessen Mündung
ebenfalls in den Oberleib eines schuppigen Drachens endigend. Mitte 18. Jahrh.

1239-1240. Ein Paar Pistolen mit Feuersteinschloß; der kugelige Kolben ebenso wie Schaft,
Lauf und Schloß mit eisengeschnittenem Beschlag, der in Goldtauschierung reich mit Ranken
und Tierfiguren geschmückt ist. Persisch, 18. Jahrh. Abbildung Tafel 30.

1241. Jagdflinte mit sehr reichem, vergoldetem Silberbeschlag: durchbrochenes mit Blütenzweigen
durchsetztes Laub- und Bandelwerk in ziemlich hohem Relief; der an der Mündung schwach
erweiterte Lauf geschnitten und gleichfalls mit dichten Silberranken aus reichstem Laub- und
Bandelwerkornament belegt. Das Feuersteinschloß bez.: LONDON WARANTED. Um 1700.

Abbildung Tafel 30.

77
 
Annotationen