Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Herrn A. von Kolasinski - Warschau (Nr. 1778): Antiquitäten, Kostüme und Waffen — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18464#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITER TAG.
Mittwoch, den 28. März 1917, nachm. 4—7 Uhr.

Nr. 622-777.

F) Fayence, Steinzeug, Majolika, Terrakotta.

Nr. 622—688.

622. Halbkugelige Schüssel, in Ocker, Grün, Grau, Mangan, breit bemalt mit einem Soldaten mit
geschultertem Gewehr. Alpenländer oder Italien, 17.-18. Jahrh. H. 7,5 cm, Durchm.
29 cm. (Gekittet.)

623. Schale, mit halbkugelig vertiefter Mitte und breitem Rand. Im Spiegel auf einem Hügel Diana
mit Pfeil und Bogen auf einen springenden Hirsch zielend. Auf dem Rande Diana mit vier
Nymphen in einem Bache unter Bäumen badend. Auf der Rückseite die Inschrift: diana con
le Suoi ninfe al bagnio (!). 1544. Farben: vorwiegend Ocker, Grün, Hellblau. Urbino. H. 5,5 cm,
Durchm. 27,8 cm. (Schadhaft, mehrfach gekittet.)

624. Schale, scheibenförmig, auf niedrigem Ringfuß. Bemalung: Ocker, Hellblau, Mangan, wenig
Grün. Im Spiegel stehende Heilige in Nonnentracht — Clara (?) — mit Buch und Kruzifix.
Auf dem Rande abwechselnd größere und kleinere Rechteckfelder mit Tulpen und Rosetten
auf Ockergrund. Italien, 18. Jahrh. Durchm. 37,7 cm.

625. Madonnenrelief, länglich achteckig, mit Ocker- und Blaubemalung. Im profilierten Mittel-
feld die gekrönte Madonna in Halbfigur, mit dem sitzenden Kind auf dem linken Arm, unten
Cherubköpfchen. Der Rand mit plastischen größeren und kleineren Palmetten belegt. Süd-
deutsch, 18.-19. Jahrh. H. 33,2 cm, Br. 27,5 cm.

626. Teller, mit Spottbild auf Radetzkys Aufgabe Mailands im März 1848. Schräg ansteigender,
breiter, mehrfach geschweifter Rand. Weiß mit blauen verstreuten Rosetten. Im Spiegel in
bunten Farben: sitzender Soldat nach einer auf einem Nachttisch stehenden brennenden Kerze
blasend und ein zweiter nur mit Hemd und Dreispitz bekleideter auf einem Bett stehender,
der versucht, in unanständiger Weise das Licht zu löschen. Darunter in schwarzer Schrift:
Experimenti dit Radet e hi suoi ajustenti pet L(!)ombardamento dit (!) Milano 1848. Ober-
Italien, Mitte 19. Jahrh. Durchm. 23,2 cm.

627. Rechteckige reliefierte Platte. Bemalt in Blau, Grün, Mangan. Auf einer reich verzierten
Bank Figur in langem grün-violettem Kleid, den weißen Mantel auf der Schulter geknotet und
eine phrygische Mütze auf dem Kopfe. Die eine Hand ist auf die Bank, die andere auf
den Schwertknauf gestützt. Der durch eine Hohlkehle abgesetzte Randstreifen hat Rosetten
besetzte Wellenranken. Persien, 18. Jahrh. H. 37 cm, Br. 28 cm.

628. Platte, rechteckig, bemalt mit der nach links gewandt sitzenden Madonna, die das segnende
und auf ihrem Schoß stehende nackte Kind mit beiden Händen hält. Zwei Kinderengel halten
einen blauen Baldachinvorhang zurück. Farben: vorwiegend Hellblau, Ocker, Grün. Italien,
Faenza (?), spätes 16. Jahrh. H. 35,3 cm, Br. 23,5 cm. (Gekittet).

629. Hispanomaureske Schale mit Goldlüster und wenig Blaumalerei. Im Spiegel blaues Wein-
blatt und kleine Goldranken. Auf der ansteigenden Schalenmitte und dem Rand zwei Zonen
von rundlichem Blatt- und Rankenornament. Auf der Rückseite verstreute Schnörkel.
Spanien, 16.-17. Jahrh. H. 7,5 cm, Durchm. 34,5 cm.

42
 
Annotationen