Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Herrn A. von Kolasinski - Warschau (Nr. 1778): Antiquitäten, Kostüme und Waffen — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18464#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H) Arbeiten in Kupfer.

Nr. 709-743.

709. Vortragekreuz, Holzkern mit kupfervergoldetem Beschlag. Getrieben und graviert. Vorder-
seite mit Kruzifix: Maria und Johannes, Pelikan und bärtige Halbfigur mit Buch in den kugel-
besetzten Vierpaßenden der Kreuzbalken. Rückseite mit der Halbfigur der Heiligen Magdalena
in Vierpaßrahmen auf der Kreuzung und den Evangelistensymbolen an den Kreuzarmenden.
Auf den Kreuzbalken graviertes Blattornament. Unterhalb des Kreuzes als Abschluß der
Stangenhülse großer gebuckelter Kugelknauf. Italien. 14. Jahrh. L. 63 cm.

710. Kupferne Henkelkanne, mit Deckel und Ausguß. Am Rande Messingbeschlag. Stark
gebauchte Birnform mit Wulstring um den Leib; dieser graviert mit Rocaillewerk und Ranken.
Messingdeckelknopf. Bandhenkel mit aufgebogenen Rändern. Innen verzinnt. 18. Jahrh.
H. 35 cm.

711. Desgleichen, Birnform auf Ringfuß. Bandhenkel. Innen verzinnt. 18. Jahrh. H. 31,2 cm.
(Schöne Patina.)

712. Desgleichen, Birnform, mit getrepptem rundem Fuß und hohem kantigem Deckel mit getriebener
Figur in der Mitte. Geriefter, stark abstehender Henkel. Der Kannenhals getrieben und
graviert mit Bandwerk. Innen verzinnt. 18. Jahrh. H. 27.5 cm.

713. Kupferne Deckelkanne, Birnform, mit Ausguß und Henkel. Reiche Treibarbeit: Ranken.
Innen verzinnt. 19. Jahrh. H. 45 cm.

714. Desgleichen. Hohe konische Form mit Messingbeschlag am Rande. Der Bauch unten ge-
buckelt und mit Kugelband umzogen, der Mantel graviert. Innen verzinnt. 19. Jahrh.
H. 35 cm.

715. Kupfernes Fäßchen, Mittelstreifen und Boden graviert mit Blumen und zweiköpfigem Adler.
Auf dem Deckel die Messingfigur eines sitzenden Mannes. 19. Jahrh. H. 36 cm.

716. Eimer, Kupfer getrieben. Glockenfuß, halbkugeliger Körper, Bügel mit Ring. Auf Fuß und
Bauch zwei Engelchen eine Kartusche haltend mit dem Auge Gottes in Dreieck und Strahlen-
kranz. Dazwischen Bandwerk. Auf dem Rande spitzovale Rosetten und Dreiblätter. Italien,
17. Jahrh. Durchm. 25,8 cm.

717. Ovale getriebene Kupferschale mit ausgebogtem und mit Barockranken verziertem Rand.
In der Mitte plastisches Bronzekruzifix. Auf der Rückseite graviert: S Josef, ß. W. S. M. S.
17.-18. Jahrh. L. 32 cm.

718. Kupfervergoldeter Abendmahlskelch; sechsblättriger Rosettenfuß, graviert mit sechs
Cherubköpfchen, sechskantiger Stiel mit Niello-Einlagen; Wulstknauf mit sechs Nodeln. Unter-
teil des Kelches mit sechs Blättern belegt. 17. Jahrh. H. 27,6 cm.

719. Kleiner Abendmahlskelch; kupfervergoldet und graviert. Sechspaß-Fuß, sechskantiger Stiel,
Kugelwulst mit sechs Niellen; Unterseite der Kuppa mit Blattkranz. 17. Jahrh. H. 20 cm.

720. Desgleichen; Sechspaß-Fuß mit Blumen graviert; sechseckiger Stiel, flachgedrückter Wulst-
knauf mit Pfeifenornament; Unterseite der ausladenden Kuppa mit Blattkelch belegt. 17. Jahrh.
H. 18,3 cm.

721. Abendmahlskelch, vergoldet und graviert; Sechspaß-Fuß mit gravierten Blumen, sechskantiger
Griff mit Inschrift: Maria Jesus. Flache Wulstscheibe mit Rosetten und Blattkranz. 16.-17. Jahrb.
H. 19,6 cm.

50
 
Annotationen