Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Herrn A. von Kolasinski - Warschau (Nr. 1778): Antiquitäten, Kostüme und Waffen — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18464#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITER TAG.
Mittwoch, den 28- März 1917, vormittags 10—2 Uhr.

Nr. 404-621.

D) Arbeiten in Silber.

Nr. 404—540.

404. Kleiner silberner Teller, getrieben. Im Spiegel, Opferung Isaaks, auf dem Rande Tulpen-
sträuße zwischen Vierpässen. 18. Jahrb.. Undeutliche Beschau. Durchm. 17,8 cm.

405. Silbernes Kännchen mit Darstellung der Diana. Unkenntliche Marke. 17. Jahrh. H. 16,5 cm.

406. Empire*-Abendmahlskelch. Silber und Messing. Runder, abgesetzter Fuß. Schlanker,
Palmetten belegter Bronze-Stiel, ausladende Kuppa mit silbernem Blattkranz. H. 25,5 cm.

407 Silbernes Räuchergefäß, getrieben. Runder Fuß, Balusterknauf, durchbrochenei Kugelkörper,
hohe Kegelspitze. 18. Jahrh. H. 22 cm.

408-409. Zwei silbervergoldete Büchsen in Herzform. Überzogen mit Voluten und Pflanzen;
die eine mit Krone. 18. Jahrh.

410-411. Desgleichen. Glatt mit Kronen.

412. Silbervergoldetes griechisches Filigrankreuz mit Kruzifix. Griechisch. L. 10 cm.

413. Kreuzanhänger. Grüner Marmor mit Silberbeschlag und plastischem Kruzifix. L. 8 cm.

414. Anhängekreuz. Lateinische Form; vergoldetes Silberfiligran mit Perlen besetzt, als Ein-
fassung von Miniaturschnitzereien. Auf der einen Seite der Gekreuzigte, auf der anderen
Madonna mit Kind. An Kette mit scheibenförmigen, durchbrochenen Gliedern. Russisch.
Kette L. 70 cm, Kreuz H. 6,5 cm.

415. Silbernes Etui, getrieben mit Rocaillen und Blumenbuketts. 18. Jahrh. L. 9,5 cm.

416. Silberner Kettengürtel. Rechteckige vergoldete Glieder mit Cherubköpfchen, abwechselnd
mit breiteren dreifachen Kettengliedern und der mit Scharnieren verbundenen Schlußrosette.
16.-17. Jahrh. Ohne Marken. L. 119 cm.

417. Desgleichen. Vergoldete rechteckige Glieder mit aufgelegtem teilvergoldetem plastischem
Renaissancemotiv und ein Bügelglied, im Wechsel mit Doppelketten-Gliedern, durch Scharniere
verbunden. Schlußvorrichtung durch Einstecken. Marke: C I. L. 108 cm.

418. Silberner Löffel mit breiter ovaler Laffe, auf der Rückseite graviert mit Hufeisenwappen
und hebräischen Initialen. Der in Voluten an der Laffe ansitzende Stiel endigt in einem
Bocksfuß. 17. Jahrh. Ohne Marken. L. 16 cm. Abbildung Tafel 27.

419. Kleines Devotionskreuz mit Miniaturbuchsschnitzereien in silbervergoldeter Fassung. Das
Kreuz hat einen Balusterfuß und ist mit Volutenschlangen, Cherubköpfchen, Laternen,
Blättern, Korallen und Perlen besetzt. Auf jeder Seite sind fünf größere und kleinere
Reliefs in Spitzbogenumrahmung, mit Johannes dem Täufer und der Kreuzigung als Haupt-
darstellungen. Russisch. H. 17 cm.

3i
 
Annotationen