Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlungen des Verstorbenen Freiherrn von Minnigerode-Allerburg (Nr. 1788): Antiquitäten: Möbel, Glas, Fayence, Steinzeug, Porzellan, Kleinkunst ; Ausstellung: Sonnabend, den 6. Oktober bis Montag, den 8. Oktober 1917 ; Versteigerung: Dienstag, den 9. Oktober bis Sonnabend, den 13. Oktober 1917 — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19599#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG
Dienstag, den 9* Oktober 1917, vormittags 10—2 Uhr:

Nr. 1 -207.

A) Möbel; gerahmte Stiche; Arbeiten in Zinn,
Eisen, Bronze, Kupfer, Messing, Holz. — Gobelins.

Nr. 1-167.

1-3. Drei messinggetriebene Kohlenbeckendeckel. Einer mit Fürstenporträt, einer mit Löwen-
wappen, der dritte mit Rankenwerk. Deutsch, 17.-18. Jahrh.

4. Ovale messinggetriebene Schüssel mit großem Rankenwerk; im Stil des gleichzeitigen
Augsburger Barocksilbers. Norddeutsch, um 1680. Gr. 26X31 cm.

5. Messing'Feuerstübchen, viereckig, durchbrochen. Norddeutsch, 18. Jahrh.

6. Speer mit kurzer Dolchklinge und je einem abwärts bezw. aufwärts gerichtetem Hakenpaar.

16. Jahrh. Holzschaft.

7. Desgleichen, mit abwärts gerichtetem Parierhaken. 16. Jahrh. Holzschaft.

8. Hellebarde mit kurzer Vierkantklinge, die ebenso wie der große Haken und das halb ab-
gebrochene Beil durchlöchert ist. 16. Jahrh. Holzschaft.

9. Luntengabel mit gespaltener Spitze. 16. Jahrh.

10. Partisane mit breiter Schwertklinge, großem Beil und geflammtem Haken; mit sächsischem
Wappen und Monogramm F A R. 18. Jahrh. Holzschaft.

11. Desgleichen, mit langer Klinge, barock ausgestaltetem Beil und Haken. Leicht geätzt mit
Rankenwerk und goldtauschiertem sächsischem Wappen in Rollwerkkartusche. Mit vier geätzten
Bändern am Holzschaft befestigt. Ende 16. Jahrh.

12. Hellebarde mit Vierkantklinge, die ebenso wie das geschwungene Beil durchlöchert ist; drei-
spitziger Haken. 16. Jahrh. Holzschaft.

13. Panzerbrecher; geätzt mit Türkenfiguren. Griff mit gerader Parierstange und kleinem Bügel,
eisengeschnitten. 17. Jahrh.

14. Desgleichen, Klinge mit durchbrochener Blutrinne, ovales Stichblatt, drahtumwickelter Griff.

17. Jahrh.

15. Desgleichen, dreikantige Klinge, gedrehter Holzgriff mit Beinknöpfchen. 17. Jahrh.

16. Feuersteinpistole. Bronzebeschlag. Orientalisch, 17. Jahrh.

17. Geflammter Kris. Holzgeschnitzter Griff in Götzenform; dreieckige Scheide, bezogen mit
altem spanischem gepreßtem Leder.

18. Kurzer Reiterdegen mit großem Korb.

19. Kurzes geflammtes Schwert, geätzt mit Kruzifixus und Madonna. Korb und Knauf nicht
dazugehörig.

20. Pulverhorn aus dem Endstück eines Rothirschgeweihs mit flachgeschnittenem Relief: Pyramus
und Thisbe. Vergoldete Montierung. 17. Jahrh.

7
 
Annotationen