Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlungen des Verstorbenen Freiherrn von Minnigerode-Allerburg (Nr. 1788): Antiquitäten: Möbel, Glas, Fayence, Steinzeug, Porzellan, Kleinkunst ; Ausstellung: Sonnabend, den 6. Oktober bis Montag, den 8. Oktober 1917 ; Versteigerung: Dienstag, den 9. Oktober bis Sonnabend, den 13. Oktober 1917 — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19599#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164. Stollenschrank. Eichenholz. Im eintürigen mit zwei Schubläden versehenen Oberteil fünf
alte Relieffüllungen des 16. Jahrh. mit Aldegrever-Ornamenten. In der Rückwand Faltenwerk.
H. 167 cm, Br! 110 cm, T. 51 cm.

165. Zweitüriger Schrank mit hohem Sockel; geschnitzt mit Rocaillemotiven, bunt bemalt mit
marmorierten Füllungen und Rahmenwerk auf grauem Grund. Mitteldeutsch, Mitte 18. Jahrh.
H. 200 cm, Br. 160 cm, T. 63 cm.

166. Mahagonisekretär auf vier kurzen Füßen; zwei Schubladen, hinter der Platte zahlreiche
Fächer um eine mittlere Öffnung gruppiert; als Aufsatz von zwei eintürigen Schränkchen flankierter
Rundtempel mit vier weißen Marmorsäulen vor Spiegelrückwand mit schwarz lackierter Metall-
kuppel. Vergoldete Bronzebeschläge, intarsierte Inneneinrichtung. Anfang 19. Jahrh. H. 197 cm,
Br. 95 cm, T. 45 cm.

B) Glasscheiben

Nr. 167—207.

167. Schweizer Scheibe, rechteckig. In der Mitte ein Reiter, dem eine Frau ein Weinglas kredenzt.
Im Hintergrund Stadt am See. Rechts und links zwei Karyatiden, die einen Giebel halten.
Rechts und links oben pflügende Bauern. Unten in den Ecken zwei Wappen, in der Mitte
die Inschrift: „Hons Honegger und Eisbeta Egleni sin Eliche Hus. 1585." Schweiz, 1585.
H. 39 cm, Br. 29 cm. Abbildung Tafel 14.

168. Scheibe, aus dreizehn rechteckigen Teilen bestehend, in der Mitte Wappen der Herren von
Korff, ringsum Rahmenwerk mit Blumen. In schwarzem Holzrahmen, Deutsch, 17. Jahrh.
H. 50 cm, Br. 42 cm.

169. Oberteil einer Scheibe, in der Mitte Kartusche mit Spruch, zu den Seiten feingemalte
Werkstatt eines Glasers und eines Fenstermachers. Deutsch, um 1600. L. 21 cm, Br. 7 cm.

170-171. Zwei runde Wappenscheiben in gemeinsamer moderner Fassung, a) Wappen mit
Hund und Blüten. Umschrift: Cordula Heidewig v. B. F. 1683. b) Wappen mit Haken.
Umschrift: Henrich Moritz v. M. 1683. In opalen Emailfarben gemalt. Rechteckige, rot-
weiß-grüne Umrahmung. (Zerbrochen.) Hessen, 1683. Durchm. 19,5 cm.

172. Spiegel mit diamantgerissener Landschaft: Bogenbrücke mit Gittertor über einem Kanal, im
Vordergrund eine Hütte. In breitem, schwarzem Reliefrahmen. Holland, erste Hälfte
19. Jahrh. H. (m. R.) 28 cm, Br. (m. R.) 32 cm.

173. Ovale Scheibe mit Darstellung des verlorenen Sohnes am Schweinetrog. Unterschrift:
Heinrich Kastens, Sweinmeister. Niederdeutsch, Anfang 17. Jahrh. H. 17 cm, Br. 12,5 cm.

174. Desgleichen, mit Darstellung des Passahfestes. Unterschrift: Marten Raschen 1617. Nieder-
deutsch, 1617. H. 17 cm, Br. 12,5 cm.

175. Desgleichen, mit Darstellung Josephs, von seinen Brüdern aus dem Brunnen geholt. Unter-
schrift: Hans Brannes. Niederdeutsch, Anfang 17. Jahrh. H. 17 cm, Br. 12,5 cm.

176. Ovale Wappenscheibe. Hausmarke mit LH. Unterschrift: Jacob Hornung Kirch: Vater.
Niederdeutsch, Anfang 17. Jahrh. H. 17 cm, Br. 12,5 cm. (.Sprung.)

177. Desgleichen, Hausmarke mit Papagei. Unterschrift: Hans Kirchoff 1617. Nieder-
deutsch, 1617. H. 17 cm, Br. 12,5 cm. (Zerbrochen.)

178. Desgleichen, gekreuzte Hacken. Unterschrift: Cordt Siggers. Niederdeutsch, 17. Jahrh.
H. 17 cm, Br. 12,5 cm. (Zerbrochen.)

179. Desgleichen, bemalt in Schwarzlot, Silbergelb, Rot und Graublau: Herz mit wachsenden
Blättern. Unterschrift: Johannes Hardiges. Niederdeutsch, um 1615. H. 17 cm,
Br. 12,5 cm.

180. Desgleichen, drei Rosetten und E. G. H. Unterschrift: Heinrich Wendt Saltschreiber 1616.
Niederdeutsch, 1616. H. 17 cm, Br. 12,5 cm.

14
 
Annotationen