Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlungen des Verstorbenen Freiherrn von Minnigerode-Allerburg (Nr. 1788): Antiquitäten: Möbel, Glas, Fayence, Steinzeug, Porzellan, Kleinkunst ; Ausstellung: Sonnabend, den 6. Oktober bis Montag, den 8. Oktober 1917 ; Versteigerung: Dienstag, den 9. Oktober bis Sonnabend, den 13. Oktober 1917 — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19599#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITER TAG
Mittwoch, den XO* Oktober, vormitttags 10—2 Uhr;

Nr. 392—607.

D) Hohlgläser des 16. bis Anfang 19. Jahrb.

392. Gttßkanne aus grünem Glas, bauchig, mit in die Form geblasenen Buckeln, engem schlankem
Hals und großer Eingußöffnung. Langer Schnabelausguß mit gekniffenen Flügeln am Ende,
kleinem, wellig gezacktem Henkel und Fäden um den Hals. Persien, 17.-19. Jahrh.
H. 17,5 cm.

393. Desgleichen, etwas kleiner und heller. Persien, 17.-19. Jahrh. H. 15,3 cm.

394. Desgleichen, klein, hellgrün; kegelförmig mit erweiterter Eingußöffnung, langem Schnabel-
ausguß und gekniffenem Henkel aus blauem Glas. Persien, 17.-19. Jahrh. FL 8 cm.

395. Becher, walzenförmig, nach oben erweitert, mit eingestochenem Boden. Hellgrünes, blasiges
Glas. Deutschland, 16.-17. Jahrh. H. 10\2 cm.

396. Angster, ruudbauchig, gerippt, mit fünf gewundenen Ausgußröhrchen. (Der Hals oben ab-
gebrochen.) Deutschland, 16.-17. Jahrh. H. 17,5 cm.

397. Vierkantflasche mit ovalem Glasstöpsel, der mit Silberkette am Hals befestigt ist. Unter
dem Boden eingeschliffen ein Löwe. Lauensteiner Hütte, Ende 18. Jahrh. H. 20 cm.

398. Henkelflasche, bauchig, mit dünnem Hals und gebogenem Henkel. Der Bauch rautenförmig
dekoriert, in die Form geblasen. Deutschland, 18. Jahrh. H. 18,5 cm.

399-400. Zwei Trinkgläser in Form eines Füllhorns. Unten achtkantig geschliffener Knauf.
Deutschland, 18.-19. Jahrh. H. 17 cm.

401. Salbfläschchen aus grünem Glas, kugelig, - mit zwei Henkelösen am Hals. Römisch,
2.-3. Jahrh. nach Christo, gefunden bei Hersfeld. H. 6 cm.

402. Desgleichen, etwas größer und kräftiger. Römisch, 2.-3. Jahrh. nach Christo, gefunden
bei Worms. H. 6,5 cm.

403-405. Drei kleine Fußschalen aus farblosem Glas. Die Schalen flach mit hochgestelltem
Rand, auf hohlem Balusterschaft und runder Fußplatte mit umgeschlagenem Rand. Deutschland,
18. Jahrh. H. 6 cm, Durchm. 13 cm.

406. Becher, konisch, aus dickem Glas. In Mattschnitt verziert mit schrägliegenden Granatäpfeln
und Blättern. Böhmen, um 1700. H. 13,5 cm.

407. Desgleichen, konisch, aus dickem Glas. In Blankschnitt vorn ein Ovalfeld, darin Amor,
zwei Blumen in den Pfänden. Darüber: „Schön und üblich." Hinten Hirsch von zwei Hunden
gehetzt. Böhmen, um 1700. H. 9,8 cm.

408-409. Zwei Stampen, trichterförmig, mit dickem Fuß. Mattgeschnittene Ranken und Vögel.
Deutschland, 18. Jahrh. H. 10,5 cm.

410. Kelchglas, schlanke Kuppa auf facettiertem Balusterschaft. Auf der Kuppa geschnitten ein
Weinstock in Rocailleornament. Darüber: „gutt glück baar geld schön wetter." Lippenrand
vergoldet. Schlesien, um 1760. H. 14 cm.

411-412. Zwei Becher mit Goldmalerei. Zylindrisch, facettiert, Lippenrand vergoldet. Auf-
gemalt eine Pyramide bezw. zwei Tannen und Rocailleornament. Schlesien, um 1760.
H. 9,7 cm.

25

*
 
Annotationen