Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlungen des Verstorbenen Freiherrn von Minnigerode-Allerburg (Nr. 1788): Antiquitäten: Möbel, Glas, Fayence, Steinzeug, Porzellan, Kleinkunst ; Ausstellung: Sonnabend, den 6. Oktober bis Montag, den 8. Oktober 1917 ; Versteigerung: Dienstag, den 9. Oktober bis Sonnabend, den 13. Oktober 1917 — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19599#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F) Fayence

Krüge, Figuren, Schüsseln, Teller, Vasen und andere Geräte. Deutsche, Delfter, italienische

Arbeiten des 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts.

Nr. 927 — 1118.

927. Gruppe: auf einer Rosenbank sitzende Schäferin, vor der rechts an einem Fels mit Baum-
stumpf ein Dudelsack blasender Knabe steht; vorn Blumenkorb. Weiße Glasur, Fleischteile
leicht getönt. (Unwesentlich bestoßen, ausgekittete Brandrisse.) 18. Jahrh. PI. 22,5 cm, Br. 26 cm.

Abbildung Tafel 21.

928. Desgleichen: der Schuster. Unter einer tuchbehängten Bude, an der ein Vogelbauer hängt,
sitzt er vor dem Arbeitstisch von Geräten umgeben und blickt pfeifend zu dem Vogelbauer auf.
Einfarbig weiße Glasur. Niderviller, um 1800. H. 34 cm. (Einige Ausbesserungen.)

Abbildung Tafel 21.



929. Walzenkrug, weißbunt mit phantastischem Vogel zwischen chinesierenden Blumen. Erfurt,
18. Jahrh. Zinnmontierung. (Unwesentliche Henkelausbesserung.) Abbildung Tafel 19.

930. Desgleichen; weißbunt: Fleischer einen Ochsen führend zwischen großen Gebäuden. Erfurt,
18. Jahrh. Provenienz: Fleischerinnung in Salzungen. Zinnmontierung.

Abbildung Tafel 19.

931. Desgleichen; weiße Glasur, farbige Malerei in Schapermanier: umlaufende, sehr fein ausgeführte
Darstellung: Jakob und Laban mit den Herden am Brunnen; reicher landschaftlicher Hinter-
grund. Neben dem unwesentlich ausgebesserten Henkel signiert: M. S. = M. Schmerzenreich,
Nürnberg, (auf dem Boden in alter Handschrift: Schmertzen Reich). 17. Jahrh. Zinnmontierung.

Abbildung Tafel 19.

932. Großer Birnkrug, einfarbig hellgelbe Glasur, vergoldete Bronzemontierung. 18. Jahrh.

933. Desgleichen, weißbunt mit drei großen Sträußen und Einzelblüten. Bezeichnet den 5. Apprill 1775.
18. Jahrh. Offenbach (?). Zinnmontierung. Abbildung Tafel 19.

934. Große Schenkkanne, kugelig, auf Ringfuß mit schlankem Hals; weiße Glasur, Malerei in
Blau und Violett: gekröntes Doppelwappen der Nürnberger Patrizierfamilie Geuder und Köler
zwischen Palmwedeln mit Jahreszahl 1085. Nürnberg, zweite Hälfte 17. Jahrh.

Abbüdung Tafel 19.

935. Desgleichen, Birnform; ganz braun-grün-gelb marmoriert. Zinnmontierung. Passau, erste
Hälfte 18. Jahrh.

936-938. Satz von drei großen Fleuten; gerippt, mit Mittelwulst, achtkantig; blauweiß mit teil-
weise verlaufenen chinesischen Motiven: Figuren, Ranken, Spiralornamente. Potsdam, um
1700. H. der mittleren 48 cm, der beiden andern 37 cm. Abbildung Tafel 20.

939. Große achtkantige Deckelvase; Birnform mit gewölbtem Stand, kräftig eingezogener Ablauf,
niedriger Halsring mit verhältnismäßig kleinem Deckel mit Eichelknauf. Blauweiß mit großen
Päonien- und Chrysanthemumstauden; am Fuß, Ablauf, Schulter und Deckel dünnlinige Spiral-
und Blütenranken-Ornamente. Potsdam, Ende 17. Jahrh. H. 40 cm. Abbildung Tafel 20.

940. Deckeldose in Form eines Herzens mit ausgebogter Spitze; weißblau mit zweimal wieder-
holtem AVappen der Familie v. Haugwitz und v. Schweinichen, und Spiralbordüren.
Süddeutsch, Ende 17. Jahrh. Größter Durchm. 17 cm, H. 8 cm. Abbildung Tafel 18.

941. Uhrgehäuse in Form eines reich profilierten Tempelchens mit zwei gedrehten Säulenpaaren
und Dreiecksgiebel; bräunlichgelb glasiert mit aufgelegten weißen Relief Verzierungen: heraldische
Löwen, Engel, Ranken, Antikenmotive usw. Cassel, um 1790. H. 32 cm, Br. 25 cm.

Abbüdung Tafel 17.

942. Großer Tabakstopf, zylindrische Form, blauweiß mit zwei Blumen umrankten, von Merkur-
kopf überragten Rocaillekartuschen mit Inschriften: holländischen Rappe bezw. St. Omer, Tabac.

Braunschweig, 18. Jahrh. Bl. Marke -g-. H. 27 cm, Durchm. 24 cm.

52
 
Annotationen