Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlungen des Verstorbenen Freiherrn von Minnigerode-Allerburg (Nr. 1788): Antiquitäten: Möbel, Glas, Fayence, Steinzeug, Porzellan, Kleinkunst ; Ausstellung: Sonnabend, den 6. Oktober bis Montag, den 8. Oktober 1917 ; Versteigerung: Dienstag, den 9. Oktober bis Sonnabend, den 13. Oktober 1917 — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19599#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E) Steinzeug.

Rheinland, Nassau, Westerwald, Schlesien, Sachsen, Kreußen, Altenburg, England usw.

Nr. 691—788.

691. Bauchiger Krug; hellbraun glasiertes Steinzeug mit drei von weißen Perlnoppen eingefaßten,
teilweise dunkel gehöhten Medaillons mit dem Braunschweiger Herzogswappen. Zinnmontierung.
Altenburg, Ende 17. Jahrh. Abbildung Tafel 16.

692. Walzenkrug aus hellbraunem Steinzeug mit Relieffigur einer Frau und Noppenrosetten.
Zinnhenkel und -Montierung. Altenburg, 18. Jahrh.

693. Desgleichen, ähnlich, mit blauweißen Blumen und Perlnoppen. Zinnmontierung. Alten-
burg, 18. Jahrh.

694. Desgleichen aus weißem Steinzeug mit Zickzackband aus Perlnoppen und zwei Rosetten-
streifen. Zinnmontierung. Alten bürg, Anfang 18. Jahrh.

695. Desgleichen, ähnlich; etwas größer.

696. Desgleichen aus bräunlich grauem Steinzeug mit dichtem Rosettenfries und Quaderbordüren.
Reiche Zinnmontierung. Schmalkalden, 18. Jahrh.

697. Kleiner Trinkkrug aus bräunlichem Steinzeug, profiliert mit enger Kanneiierung Im Zinn-
deckel eingraviert Z. P. 1656. Altenburg, Mitte 17. Jahrh. Abbildung Tafel 16.

698. Vexierkrug aus hellbraunem Steinzeug; durchbrochene Außenwandung mit Rosetten und
genetzten Bordüren. Altenburg, 17. Jahrh. Zinndeckel. Abbildung Tafel 16.

699. Walzenkrug aus braunglasiertem Steinzeug mit unter der Glasur eingeritzten großen Blumen-
ranken, Haudwerkerwappen und Umschrift: Daß Ehrbare und Löbliche Handt werck der
Wagner Anno 1719. Reiche Zinnmontierung. ßunzl au, Anfang 18. Jahrb. Abbildung Tafel 16.

700. Birnformiger Trinkkrug in gleicher Art wie der vorige mit großem Hirsch zwischen
Blumenranken. Zinndeckel. Bunzlau, um 1700.

701. Großer Maßkrug; kräftig profiliert mit Schrägkanneluren und Reliefs (Cherubim und
Birnen) auf genetztem Grund. Zinndeckel. Hessisch, 17. Jahrh.

702. Bunt emaillierter Walzenkrug, reich profiliert mit Palmetten- und Blütenbordüren, Frauen-
büste und schrägen Schuppen- und Flechtstreifen. Goldgehöht. Zinndeckel. Kreußen,
17. Jahrh. H. 17 cm. Abbildung Tafel 16.

703. Kleiner Trinkkrug aus braunglasiertem Steinzeug mit bunt emailliertem, goldgehöhtem
Reliefdekor: drei von Cherubornamenten eingefaßte Rollwerkmedaillons mit Pelikandarstellung",
deren Umschrift: manus domini non abbreviata est, deren Unterschrift: Michel Dehler. N. P.
lautet. Am Fuß in reliefierten Buchstaben: Johann Steinbrecher. Oben Rollwerkbordüre.
Zinndeckel. Kreußen, erste Hälfte 17. Jahrh. Abbildung Tafel 16.

704. Birnförmige Schenkkanne aus schwarzbraun glasiertem Steinzeug mit großem, bunt email-
liertem Wappen von Sachsen-Weimar-Eisenach. Initialen: E. F. C. H. S. W. E. 1754.
Sächsisch, Mitte 18. Jahrh. Zinndeckel. Abbildung Tafel 16.

705. Kleiner Bienenkorbkrug; schwarz glasiert, bunt emailliert mit Palmettenbordüren und
Flechtbändern. Im Zindeckel eingraviert: M. R. L. G. D. 1669. Kreußen, Mitte 17. Jahrh.
H. 10 cm.

706. Zweihenkliges Trinkgefäß (Tabaksbüchse?) aus schwarzem Steinzeug. Genetzt mit email-
lierten Schrägstreifen in Weiß, Blau, Gold. Zweiseitig aufklappender Zinndeckel. Kreußen,
um 1700. Abbildung Tafel 16.

707. Bauchige Kanne aus blaugrauem Steinzeug mit Manganviolett. Vier senkrechte Felder mit
stilisierten Blütenranken. Im Zinndeckel Medaille mit Badstubenszene. Westerwald, Ende
17. Jahrh. H. 25 cm.

708. Desgleichen mit 13 mal wiederholtem Relief: tanzendes Paar zwischen Blattmotiven. Zinn-
montierung. Westerwald, 17. Jahrh. H. 21 cm.

41

6
 
Annotationen