Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlungen des Verstorbenen Freiherrn von Minnigerode-Allerburg (Nr. 1788): Antiquitäten: Möbel, Glas, Fayence, Steinzeug, Porzellan, Kleinkunst ; Ausstellung: Sonnabend, den 6. Oktober bis Montag, den 8. Oktober 1917 ; Versteigerung: Dienstag, den 9. Oktober bis Sonnabend, den 13. Oktober 1917 — Berlin, [1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19599#0073
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J) Europäische Porzellane:

Gruppen, Figuren, Geschirre; verschiedene Manufakturen.

Nr. 1400-1503.

1400-1406. Fuldaer Geschirr, bestehend aus Teekännchen, Kaffeekännchen, blattförmigem (ge-
sprungenem) Schälchen und vier Tassen mit Untertassen. Bemalt mit großen Jäger- und
Hirtenfiguren in einfarbig Purpur und grün-purpurner Randbordüre. Um 1770. (Das
Kaffeekännchen am Fußring beschädigt.) Blaue Marke F. F. mit Krone. Abbildung Tafel 25.

1407. Höchster Frühstücksgeschirr, bestehend aus Deckelkännchen, Sahnengießer auf drei
Blattfüßchen, Deckeldose, Tasse mit Untertasse uud ovale Anbietplatte. Bemalt in einfarbig
Purpur mit staffierten Landschaften. 18. Jahrh. Blaue Marke Rad. Abbildung Tafel 26.

1408. Desgleichen, bestehend aus zwei Deckelkännchen verschiedener Größe, Deckeldose, zwei
Tassen mit Untertassen und ovaler Anbietplatte. Zylindrische Formen; bemalt mit Streu-
blumen und Früchten in einfarbig Purpur und blauem Bandgeschlinge mit braunen Ranken.
Um 1795. Blaue Marke Rad. Abbildung Tafel 26.

1409. Der Winter: Jüngling mit runder Pelzmütze, pelzverbrämtem Rock und Stiefeln neben
einem brennenden Reisighaufen. Erdsockel mit Baumstumpf. Weiß glasiert. Cassel. H. 16,5 cm.
(Der linke Arm gekittet.) Blaumarke: verschwommenes H C. Abbildung Tafel 24.

1410. Der Frühling. Gegenstück zur vorigen Nummer. Mädchen mit Blumen in der erhobenen
linken Hand, in der rechten ein (beschädigter) Spaten. Neben ihr, auf einen Baumstumpf,
ein Blumenkorb. Erdsockel mit Rocaillen. Cassel. H. 16 cm. Blaumarke H C.

Abbildung Tafel 24.

1411. Mädchen, Hühner fütternd, mit rotlila Kopftuch, rotem Mieder und gelbem Rock. Gold-
staffierter Rocaillesockel. Vielleicht Marieberg in Schweden. Marke: eingeritztes ligiertes
M B. H. 12,5 cm. Abbildung Tafel 24.

1412. Mädchen mit Lamm auf den Armen. Langes blaurotes Kleid mit blaugeränderter weißer
Schärpe. In den Haaren ein ebensolches Band. Ludwigsburg, Ende 18. Jahrh. Blau-
marke: doppeltes C. H. 14 cm. Abbildung Tafel 24.

1413. Hirtenknabe mit Stock und Schalmei, schwarzem Hut, hellbrauner Jacke und blaßroten Hosen.
Grün und grau staffierter Erdsockel mit Goldspitzenkante. Wien, zweite Hälfte 18. Jahrh.
Blaumarke: Bindenschild. H. 14 cm. Abbildung Tafel 24.

1414. Knabe, ein Hündchen auf dem Arm haltend. Biskuit. Höchst, Ende 18. Jahrh.
Modell von J. P. Melchior. Ohne Marke. Eingeritztes S. H. 17 cm. (Die linke Hand
des Knaben und die Hundepfoten ergänzt.)

1415. Kleines Mädchen, Hühner fütternd. Weiß glasiert. Höchst, um 1775. Modell von
J. P. Melchior. Ohne Marke. Eingeritzt: L I. H. 15,5 cm. (Die Hühner und der linke
Arm beschädigt.)

1416. Venus und Amor. Wfeiß glasiert. Höchst, um 1775. Modell von J. P. Melchior.
Ohne Marke. Eingeritzt: S D I. (Die Glasur fleckig. Kleine Schäden.)

1417. Knabe mit Eichhörnchen, dem er eine Nuß reicht. Weißer Hut, weißer Rock mit goldner
und rosa Einfassung, weiße Hosen mit dünnen roten und blaßgrünen Streifen. Natürlich
staffierter Felssockel mit Rasen. Höchst, um 1775. Modell von J. P. Melchior. Blaue
Marke Rad. Eingeritzt: No 58 MC. H. 16 cm. (Das Eichhörnchen ausgebessert.)

Abbildung Tafel 24.

1418. Chinesenknabe mit Glocke. Lila Rock mit grüner Schärpe und Goldsaum, blaßgelbe
Hosen, rote Schuhe. Höchst, um 1775. Modell von J. P. Melchior. Blaue Marke Rad.
Eingeritzt: R. H. 12 cm. Abbildung Tafel 24.

1419. Flacher Teller mit gebogtem Rand. Blaumalerei: im Mittelrund Strauch und Insekt, auf
dem mit schmaler Bordüre versehenen Rand vier Blumenzweige. Im chinesischen Stil.
Tournay, um 1775. Mit blauer Marke: von vier Kreuzchen umgebene gekreuzte Schwerter,
darunter DW. Durchm. 24 cm.

69
 
Annotationen